Ob bei der Klimareglung, der Sitzverstellung oder dem Bedienen des Touchscreens – nahezu jeder Autofahrer ist schon einmal mit den innovativen Entwicklungen der Firma Preh in Berührung gekommen. Der Automobilzulieferer aus Bad Neustadt an der Saale entwickelt und fertigt insbesondere Human Machine Interfaces (HMI) für Pkw und Nutzfahrzeuge sowie E-Mobility-Steuergeräte.

Ob bei der Klimareglung, der Sitzverstellung oder dem Bedienen des Touchscreens – nahezu jeder Autofahrer ist schon einmal mit den innovativen Entwicklungen der Firma Preh in Berührung gekommen. Der Automobilzulieferer aus Bad Neustadt an der Saale entwickelt und fertigt insbesondere Human Machine Interfaces (HMI) für Pkw und Nutzfahrzeuge sowie E-Mobility-Steuergeräte. Um Null-Schlupf und Nacharbeit auszuschließen, rüstete die Preh GmbH ihre in 2019 installierte Ersa POWERFLOW Wellenlötanlage mit dem VERSAGUIDE Assistenzsystem nach.
Im Jahr 1919, als die große Zeit des Rundfunks begann, gründete Namensgeber Jakob Preh sein Unternehmen im unterfränkischen Bad Neustadt a. d. Saale. Als Experte für Radio- und später auch Fernseh-Elektronik fertigte Preh zunächst in einer ehemaligen Gastwirtschaft Elektroinstallationsteile und entwickelte als einer der ersten deutschen Hersteller den Radioempfänger Preh Funk. In den späten Achtzigern folgte mit der Produktion von elektronischen Heizungs- und Klimabediensystemen der Einstieg in die Automobilindustrie. In der hundertjährigen Unternehmensgeschichte ist die Preh GmbH zu einem weltweit tätigen Automobilzulieferer gewachsen und beschäftigt heute rund 7.000 Mitarbeiter an zehn Standorten. Im Jubiläumsjahr 2019 erzielte die Preh Gruppe einen Rekordumsatz von über 1,5 Mrd. Euro.
Der Unternehmensslogan lautet „Passion for Excellence“. Dieses Streben nach Excellence, setzt unter anderem auch eine kontinuierliche Optimierung sämtlicher Prozessschritte voraus. So wurde die Ersa POWERFLOW Wellenlötanlage, die seit Januar 2019 bei Preh im Einsatz ist, nachträglich um ein komplettes Leitsystem erweitert.
Die Erweiterung besteht aus vier Bestückarbeitsplätzen inkl. VERSAGUIDE Assistenzsystem, einem Puffer für Leiterplatten, um maschinengerechte Taktzeiten realisieren zu können, sowie einer Hebe-bzw. Senkstation, damit alles im Rundlauf bearbeitet werden kann und jeder Rahmenträger an seinen Arbeitsplatz zurückgeführt wird. Im Anschluss an den Lötvorgang wurde außerdem ein VERSAEYE Modul zur automatischen optischen Inspektion (AOI) integriert, das auf Vorhandensein von Lot und die Ausbildung eines Meniskus überprüft.
Verhinderung von Montagefehlern durch Bilderkennung
Um im Zuge einer angestrebten Null-Fehler-Strategie Nacharbeiten schon im ersten Prozessschritt, dem Bestücken, zu vermeiden, entschied sich der Automobilzulieferer Preh für VERSAGUIDE. Durch sich stetig wiederholende Arbeitsschritte beim Bestücken ist es nicht auszuschließen, dass Fehler gemacht oder Bauteile komplett vergessen werden.
Insbesondere im Automotive-Bereich hat das Vermeiden von Montagefehlern eine hohe Priorität, da es hohe Anforderungen zu erfüllen gilt. Zur Funktionssicherheit der sich später im Einsatz befindenden Komponenten wird von vornherein eine Nacharbeit einer fehlerhaften Baugruppe ausgeschlossen. Aus diesem Grund dürfen von Anfang an nur 100% intakte Teile verbaut werden.
Unabhängig von diesen Anforderungen ist es auch rein technisch eine große Herausforderung solche Fehler im Nachgang zu beheben. Bei massenreichen Bauteilen, die bei Preh häufig verwendet werden, ist eine Nacharbeit meist deshalb ausgeschlossen, da nicht ausreichend thermische Energie in die Leiterplatte eingebracht werden kann. Ein kompletter Durchstieg der fehlenden Lötstelle kann nicht garantiert werden und kalte Lötstellen können folgen.
Mit dem Ersa VERSAGUIDE zur Unterstützung und Kontrolle bei der händischen Leiterplattenbestückung lassen sich Montagefehler und Kosten für aufwendige Nachbearbeitungen vermeiden.
Das System wird über dem Bestückarbeitsplatz angebracht. Eine Nachrüstung ist, wie im Fall der Preh GmbH, also problemlos möglich. Standardmäßig sitzt die Kamera direkt über der zu bestückenden Leiterplatte und hat dadurch den besten Blick auf die Arbeitsschritte.
Preh GmbH auf einen Blick
- Gegründet 1919 durch Jakob Preh
- 7.000 Mitarbeiter weltweit, 2.000 davon am Hauptsitz in Neustadt a. d. Saale
- Innovationsführer in den Bereichen Human Machine Interfaces (HMI) für Pkw und Nutzfahrzeuge sowie Komponenten für E-Mobility Anwendungen
- Jahresumsatz 2019: 1,5 Mrd. €
- Standorte in Deutschland, USA, Mexiko, Schweden, Portugal, Rumänien, China
Einfache Bedienung als All-In-One System
Traceability von Anfang bis zum Ende
Geringe Distanz, gute Geschäftsbeziehung
Funktionen des Ersa VERSAGUIDE
Diesen Artikel teilen: