Das Kerngeschäft von Siemens Österreich konzentriert sich auf Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Der auf Stromversorgung ausgerichtete Standort in Wien setzt in seiner Elektronikfertigung auf eine VERSAFLOW 4/55 mit VERSAFLEX Selektivlötmodul.

Anwenderbericht | Erschienen in: productronic 06/2017
Autor: Mark Birl
Die Siemens AG ist als Technologiekonzern seit über 165 Jahren Synonym für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit auf weltweiter Basis. In der Alpenrepublik ist Siemens Österreich seit mehr als 135 Jahren präsent und zählt dort zu den führenden Technologieunternehmen. Das Kerngeschäft in Österreich konzentriert sich auf Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Vor kurzem installierte Systemlieferant Ersa dort seine erste Anlage: eine VERSAFLOW 4/55 mit VERSAFLEX Selektivlötmodul.
Elektrischer Strom ist unsere wichtigste Energiequelle und durch die weiter steigende Automatisierung und Vernetzung führt kein Weg vorbei an einer zuverlässigen Stromversorgung. Welche Branche, welche Anforderung, welche Anwendung auch immer – eine effiziente Stromversorgung ist Grundvoraussetzung für jeden Anlagenbetrieb. Innerhalb der Siemens AG Österreich ist der Geschäftsbereich Siemens Industrial Manufacturing, Engineering und Applications, kurz SIMEA, die dynamische Drehscheibe für Entwicklung, Engineering und Herstellung von Flachbaugruppen, Geräten und Komponenten. Einen Schwerpunkt am Standort in Wien bildet die industrielle Stromversorgung. Dort wie auch am Standort Sibiu in Rumänien produziert Siemens maßgeschneiderte Systemstromversorgungen und Komponenten, wie zum Beispiel die geregelten Gleichstromversorgungen SITOP, die dann weltweit in der Automatisierungs-, Antriebs- und Gebäudetechnik zum Einsatz kommen oder auch in der Windenergie und Medizintechnik. Die Kernkompetenzen sind Entwicklung und Produktmanagement, Industrialisierung von Leistungselektronik, Engineering von Kundenprojekten sowie Prototyping und Testengineering.
Variantenvielfalt löten ohne Rüstzeiten
Komplett unabhängig agierende Doppeltiegel
Die beiden Löttiegel dieses innovativen, völlig neuen Doppellötmoduls sind auf zwei unabhängigen Achsen installiert. Somit lässt sich VERSAFLEX im herkömmlichen Parallelbetrieb betreiben, aber auch in einem asynchronen Modus fahren, so dass beide Tiegel komplett unabhängig voneinander arbeiten – exakt diese Funktionalität kam in diesem Projekt voll zum Tragen. Denn da jeder Löttiegel auf einem separaten Achssystem installiert ist, lassen sich x-, y- und z-Richtung komplett individuell einstellen. Ein weiterer ausschlaggebender Faktor war für Harald Schmidt die Software mit übersichtlicher, einfacher Bedienung und Programmierbarkeit – im Lötprogramm lassen sich für jedes Bauteil auf der Platine die Parameter wie Flussmittelauftrag, Wellendruck oder Lötgeschwindigkeit individuell anpassen. „Ich bin nicht mehr gezwungen, das gesamte Produkt mit einem Durchschnittswert zu fahren. Das gibt mir mehr Flexibilität und reduziert Lötfehler“, sagt der THT-Experte. Die Software berechnet die optimalen Verfahrwege der Lötdüsen und teilt die Lötaufgaben auf beide Lötdüsen auf. Die Tiegel arbeiten dann ihre Jobs völlig unabhängig voneinander ab – das Resultat sind optimierte, kürzestmögliche Taktzeiten und daraus folgend ein gesteigerter Durchsatz.
Intelligente Features bringen Effizienz und Produktivität
Nahezu jede Elektronikfertigung ist heute einem enormen Kostendruck ausgesetzt. Es gilt, möglichst wenige oder sogar gar keine Fehler zu machen. Prozesssicherheit und Null-Fehler-Produktion sind allen Elektronikfertigern beinahe zur zweiten Natur geworden. Auch in diesem Zusammenhang konnte Ersa mit der VERSAFLOW punkten: Das Selektivlötsystem beinhaltet eine Rüstkontrolle, die sicherstellt, dass das richtige Lötwerkzeug montiert ist. Prozesskameras überwachen zum Beispiel Lötwellenhöhe und Düsenbenetzung, bei Bedarf wird automatisch der Korrekturprozess ausgelöst und durchgeführt. Für die Peripherie, das heißt Transportbänder von den Bestückplätzen zur Lötanlage sowie Senkstation und Hubstation, holte Siemens Österreich den Förder- und Automatisierungs-Spezialisten Pacha Automation ins Boot – für Ersa ebenfalls kein Unbekannter, die beiden Unternehmen arbeiten schon lange Jahre vertrauensvoll zusammen. In diesem konkreten Fall stimmte Pacha Automation die Peripherie perfekt auf die Bedürfnisse und Fertigungsanforderungen von SIMEA und die ausgewählte Ersa VERSAFLOW 4/55 ab. Nach Verarbeitung des Leiterplattennutzens der LOGO!Power-Platinen im Lötsystem wird das Produkt über eine Senkstation und ein Transportband unter dem Lötsystem zurück zu den Bestückplätzen geführt. Die Subplatinen werden direkt auf dem nächsten Board weiterverarbeitet, das heißt auf die Hauptplatine bestückt. Die Subplatinen des Boards werden ebenfalls zum Löten vorbereitet, anschließend wird der komplette Nutzen auf die Reise durch die VERSAFLOW geschickt. Die fertigen Hauptplatinen werden aus dem Nutzen herausgetrennt und zur Endmontage weitergeleitet. Übrigens: In den VERSAFLEX Lötanlagen werden zur Stromversorgung der Automatisierungskomponenten SITOP-Netzteile eingesetzt.
Kompetente Beratung und Top-Lötqualität
„Neben Taktzeit und Qualität sind Support und Beratung für uns wesentliche Entscheidungskriterien, wenn es um Investitionen in neues Equipment geht“, sagt Harald Schmidt. Und ergänzt: „Mit Ersa haben wir einen Partner gewählt, der in unseren Augen ein Vorzeigeunternehmen ist. Die Zusammenarbeit ist unkompliziert und sehr angenehm, Reaktionszeiten sind äußerst kurz und wir bekommen stets kompetente Beratung. Die Anlage läuft zuverlässig und liefert Top-Lötqualität. Das VERSAFLEX Selektivlötmodul ist für uns die Ideallösung: Wir kommen ohne zweites Lötmodul oder eine kostenintensive Dip-Lösung aus, für die bei Produktwechsel zudem Rüstzeiten anfallen würden. Die Maschinensoftware ERSASOFT 5 mit CAD-Assistent 4 ist ein echtes Highlight – Programmerstellung oder
-anpassung ist damit richtig easy und funktioniert auch bei laufender Produktion. Ersa gibt uns hier eine Flexibilität an die Hand, die wir derzeit in der Form bei keinem anderen Hersteller finden!“ Die Selektivlötanlage VERSAFLOW 4/55 mit VERSAFLEX Lötmodul ist das erste Maschinenprojekt von Ersa für SIMEA in Wien. Alle an der erfolgreichen Umsetzung Beteiligten sehen darin eine tragfähige Basis für zukünftige Projekte. Man darf gespannt sein auf den Ausbau einer schon heute erfolgreichen und partnerschaftlichen Geschäftsbeziehung!
Diesen Artikel teilen: