Die Vorteile des Selektivlötens gegenüber dem Wellenlöten liegen auf der Hand: verbesserte Qualität, höhere Prozesssicherheit, geringerer Energie- und Lotverbrauch, reduzierter thermischer Stress für die Leiterplatte und insgesamt größere Gestaltungsmöglichkeiten durch individuelle Einstellungen für jede Lötstelle. Wie weit eine Selektivlötanlage den Anforderungen des Kunden entspricht, zeigt sich beim ersten Einsatz vor Ort – oder beim Probelöten in den Räumlichkeiten des Maschinenherstellers.

Die Vorteile des Selektivlötens gegenüber dem Wellenlöten liegen auf der Hand: verbesserte Qualität, höhere Prozesssicherheit, geringerer Energie- und Lotverbrauch, reduzierter thermischer Stress für die Leiterplatte und insgesamt größere Gestaltungsmöglichkeiten durch individuelle Einstellungen für jede Lötstelle. Wie weit eine Selektivlötanlage den Anforderungen des Kunden entspricht, zeigt sich beim ersten Einsatz vor Ort – oder beim Probelöten in den Räumlichkeiten des Maschinenherstellers. Die Ersa GmbH bietet Kunden und Interessenten an, ins perfekt ausgestattete Applikationszentrum nach Wertheim am Main zu kommen – ohne vorher das zu lötende Board einzusenden. Die Ka-Ro electronics GmbH mit Sitz in Aachen stand vor dem Umstieg auf die Selektivlöttechnologie, nahm die Einladung zum Probelöten gern an und war am Ende auf ganzer Linie überzeugt von der Versaflow 4/55.
Mitten im Dreiländereck Deutschland, Niederlande und Belgien wurde die Ka-Ro electronics GmbH 1987 als EMS-Dienstleister gegründet. Das Portfolio des Aachener EMS-Dienstleisters hat sich in den vergangenen 30 Jahren stark weiterentwickelt und wurde im Jahr 2000 um den Produktbereich (Computer on Module) erweitert. Drei hochmoderne Fertigungslinien sowie mehrstufige Qualitätskontrollen führen zu einer Fertigungskapazität von über 16 Millionen Elektronik-Bauteilen im Monat.
Das Angebot umfasst den vollen Service von der Entwicklung über die Prototypenfertigung bis hin zur Serienproduktion. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2019 wurden über ein weltweites Händlernetz mehr als 2.000 Kunden mit ca. 350.000 Modulen beliefert. Computer on Modules (CoM) sind kleine Embedded Computer, die auf ein Trägerboard gelötet oder gesteckt werden. Alle relevanten Funktionseinheiten, die einen vollwertigen Computer ausmachen – wie beispielsweise Prozessor- und Grafikeinheit, Arbeits- und Programmspeicher sowie verschiedene Kommunikationsschnittstellen – befinden sich auf einem Ka-Ro Modul. Da die Module kompakt und energiesparend sind, sind sie insbesondere für mobile Anwendungen im industriellen, medizinischen und Prüfgerätebereich optimiert, verrichten ihren Dienst aber auch in Parkscheinautomaten oder Zeiterfassungssystemen. Mit der voranschreitenden Digitalisierung und höheren Ansprüchen an immer leistungsfähigere, immer kleinere Embedded Computer steigt auch die Komplexität dieser Systeme rapide. Die beiden sich überschneidenden Geschäftsbereiche führen zu Synergien innerhalb des EMS-Dienstleisters, die den Gesamterfolg des Mittelständlers nachhaltig sichern.
Wirtschaftliches Produzieren mit Selektiv-Technologie
Im Bereich der THT-Fertigung war bisher eine Wellenlötanlage im Einsatz, die aufgrund der gestiegenen Anforderungen im Jahr 2018 ersetzt werden sollte. „Unsere Wellenlötanlage war optimal für rein THT-bestückte Baugruppen. Heute, mit zweiseitig bestückten Baugruppen, kommen wir um selektiv einfach nicht herum, um weiterhin wirtschaftlich produzieren zu können“, sagt, Bereichsleiter THT/ Prüffeld Thomas Wahnberger. Genauer gesagt sollte mit dem Einsatz der Selektivlöttechnologie die hohe Qualität der Produkte weiter optimiert und entsprechend ein höherer Durchsatz erreicht werden. Um diese Ziele zu realisieren, kam nach einem ersten Kontakt auf der productronica in München die vierte Generation der Versaflow Serie, die Versaflow 4/55, ins Gespräch. Mit diesem Selektivlötsystem lassen sich Lötparameter für jedes einzelne Bauteil auf einer Baugruppe eingeben, was zu einer deutlich verbesserten Lötqualität und einer spürbar gewachsenen Flexibilität führt. Eine weitere Besonderheit der modular aufgebauten Maschinengeneration ist der zweite Tiegel, der sich automatisch in Y-Richtung einstellt, sich dadurch dem Produktnutzen anpasst und so einen höheren Durchsatz ermöglicht. Mit der Ergänzung der Versacam können sowohl der Automatisierungsgrad als auch die Prozesssicherheit deutlich gesteigert werden. Diese Kamera dient nicht nur zur lückenlosen Prozessüberwachung, sondern auch als Rüstkontrolle sowie als Inspektion der Düsenbeschaffenheit. Der größte Vorteil des Selektivlötsystems ist jedoch der modulare Aufbau, wodurch sich viele Konfigurationsmöglichkeiten und passgenaue Lösungen für den Kunden ergeben.
Probelöten – Kennenlernen unter realen Fertigungsbedingungen
Mit jahrelanger Erfahrung zum idealen Lötergebnis
kurz & bündig
Diesen Artikel teilen:
[wp_social_sharing twitter_username='@ERSA_Soldering' social_options='facebook,twitter,linkedin,xing' facebook_text='Share on Facebook' twitter_text='Share on Twitter' linkedin_text='Share on Linkedin' xing_text='Share on Xing' icon_order='f,t,l,x' show_icons='1' before_button_text=' text_position='before' social_image='']