Seit seiner Gründung 1973 im Westen Frankreichs ist TRONICO der Spezialist für Design und Integration anspruchsvoller elektronischer Systeme. Mit hohem Anspruch: Die Lösungen funktionieren nicht nur punktuell, sondern über den gesamten Lebenszyklus.

Anwenderbericht | Erschienen in: productronic 12/2016
Autor: Remy Lutz

Seit seiner Gründung 1973 im Westen Frankreichs ist TRONICO der Spezialist für Design und Integration anspruchsvoller elektronischer Systeme. Mit hohem Anspruch: Die Lösungen funktionieren nicht nur punktuell, sondern über den gesamten Lebenszyklus. Neben dem EMS-Kerngeschäft hat sich das französische Unternehmen als Original Design Manufacturer (ODM) für die Entwicklung führender elektronischer Systeme etabliert. Seit geraumer Zeit setzt TRONICO auf die Unterstützung von Systemlieferant Ersa.

Über 40 Jahre ist TRONICO bereits erfolgreich in der Elektronikfertigung aktiv. Am Hauptsitz Saint Philbert de Bouaine in der „Pays de la Loire“-Region, nur knapp 30 Kilometer entfernt von Nantes, arbeiten insgesamt 450 Mitarbeiter – allein 50 sind in der Entwicklung anzutreffen. In einer Abteilung, die in vielen Unternehmen gern auch einfach als „R&D“ bezeichnet wird und als Innovationstreiber nicht selten den Erfolg einer Unternehmung mitbegründet. Research and Development, Forschung und Entwicklung. Weitere zehn TRONICO-Entwickler sitzen im gut 800 km entfernten Grenoble. Gemeinsam entwickelt das 60-köpfige Team elektronische Produkte, die unter härtesten Einsatzbedingungen zuverlässig funktionieren müssen, und integriert Baugruppen gemäß Kundenspezifikationen in Branchen wie Biotechnologie und Medizintechnik, Industrie und Transport. Ebenso treibt TRONICO die Entwicklung eigener Produkte voran, etwa im Bereich Umwandlung von Energien oder „Battery Management Systems“ in eingebetteten und stationären Systemen (Transport und Mobilität). Schwerpunkte der TRONICO-Aktivitäten sind die Luft- und Raumfahrttechnik, militärische Verteidigung sowie das weite Feld der Energie, etwa Öl und Gas, alternative Energien, Sonnen- und Windenergie, Geothermie sowie Brennstoffenergie. An einem zweiten Produktionsstandort im marokkanischen Tanger beschäftigt TRONICO weitere 250 Mitarbeiter, das Nordamerika-Business wird von Niederlassungen in Montreal und Seattle aus betreut.

Zum TRONICO-Service gehören weitere Dienstleistungen, wie zum Beispiel „Maintien en Condition Opérationelle“, kurz MCO bzw. kontinuierliche Einsatzbereitschaft. Oder die Verwaltung von Abkündigungen, wenn also Bauteile ausgewechselt oder eine neue Elektronik mit aktuellen Bauteilen entwickelt werden soll. Oder die sichere Lagerung von Bauteilen oder bestückten Leiterplatten, Benutzung von Stickstoffschränken sowie Dauerlagerung. Auch ein Labor für die technische Ausführung von Bauteilen ist verfügbar, in dem die Echtheit und Funktionalität von Bauteilen geprüft wird – was weit über die technischen Eigenschaften hinausgeht.

TRONICO fertigt seit 2015 auf Ersa Selektivlötanlage

Wie kam es dazu, dass TRONICO seit 2015 auf das Selektivlöten setzt – eine Technologie, die bis dahin nicht im Unternehmen zum Einsatz kam? Frédéric Gaboriau, TRONICO-Prozessmanager für Wellenlöten und Lackierung und seit 2000 im Unternehmen, erstellte ein Lastenheft, das die Anforderungen für die Maschine und das Produkt definierte. Es ging dabei um zwei Maschinen, eine war für den Hauptsitz in Saint Philbert de Bouaine gedacht, eine für den reinen Produktionsstandort Tanger in Marokko. Man kontaktierte sechs potenzielle Lieferanten und lud drei zum Test mit Platinen vor Ort bei den Lieferanten. Am Ende ging der Zuschlag an die Selektivlötanlage ECOSELECT 1 von Ersa. „Auf der Selektivlötanlage werden Doppelreflowplatinen verarbeitet, die man nicht auf der Wellenlötanlage fertigen kann – und es ging darum, das manuelle Löten zu vermeiden“, sagt Frédéric Gaboriau. Mit der Investition verbunden war auch die Absicht, die Wiederholbarkeit von Prozess und Automatisierung hinsichtlich Fluxen, Vorheizen und Löten gewährleisten zu können. Also eine stets wiederkehrende Top-Qualität im Rahmen eines stabilen Prozesses, unabhängig vom Bediener, stets wiederhol- und rückverfolgbar. Gaboriau fährt fort: „Wichtig waren für uns auch die schnelle Programmierung und dass alle Prozessparameter für jeden Einzelpunkt einstellbar sind. All das leistet die ECOSELECT 1 – sie ist zur zuverlässigen Konstante bei TRONICO geworden, die neue Projekte und Kunden erzeugt.“

Systemlieferant Ersa, weltweit im Einsatz

Die Entscheidung für Ersa fiel aber nicht nur auf Basis dieser einen Maschine – entscheidend war ein ganzes Bündel an Faktoren: neben der leistungsstarken Technologie ein ebensolcher Service, der den Kunden weltweit in jede Produktionsstätte begleitet. Darüber hinaus innovative Technologien wie die elektromagnetische Lotpumpe für eine konstante Durchflussrate, die vollflächige Vorheizung oder die Verwendung benetzbarer Düsen, was auch bei komplexen Baugruppen für große Flexibilität sorgt, sowie das intelligente Doppeltiegelsystem zur Verarbeitung zweier unterschiedlicher Lotlegierungen. Das TRONICO-Team steht zu seiner Entscheidung für die Ersa GmbH, die gern auch mal zu ungewöhnlichen Mitteln greift: 2015 brach ein Ersa Team von Wertheim am Main zur Roadshow nach Frankreich auf und machte dabei auch Station in Saint Philbert de Bouaine – im Gepäck ein umfangreiches Technologieseminar mit vielen Informationen und Live-Demos. So entstand ein lebendiger Dialog, in dem TRONICO und Ersa unter anderem auch die Möglichkeiten anderer Löt-Technologien ausloteten – mit schon fast greifbaren Ergebnissen. Es sieht ganz danach aus, dass hier eine weitere deutsch-französische Partnerschaft aktiv ausgebaut wird. Bonne chance, viel Glück!

Ersa_2019_mit-Krawatte_2508
REMY LUTZ
Vertrieb & Service

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren

Siemens Österreich: Rekordverdächtige Zykluszeit

Das Kerngeschäft von Siemens Österreich konzentriert sich auf Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Der auf Stromversorgung ausgerichtete Standort in Wien setzt in seiner Elektronikfertigung auf eine VERSAFLOW 4/55 mit VERSAFLEX Selektivlötmodul.

Zollner: Löttechnik von der Pike auf lernen

Gute Fachkräfte sind immer schwerer zu finden – EMS-Schwergewicht Zollner hat daher Konzepte für Ausbildung und Schulung entwickelt, um eigenes Personal aufzubauen. Systemlieferant Ersa unterstützt das Zollner-Technikum u.a. mit einem VERSAPRINT S1-3D und einer VERSAFLOW 4/55.

SYS TEC: Engineering Flexibility

Die SYS TEC electronic GmbH entwickelt und implementiert als Systemhaus aus Sachsen ganzheitliche Hard- und Softwarelösungen für eingebettete Systeme und verteilte Automation. Nach Löt- und Reworkstation kommt in der Elektronikfertigung die VERSAFLOW 4/55 zum Einsatz.

E.D.&A. setzt auf Ersa Lötsysteme

Seit über vierzig Jahren entwickelt und produziert E.D.&A. maßgeschneiderte elektronische Steuerungen für Verbraucher- und Industrieanwendungen. Dabei ist das Unternehmen mit Sitz im belgischen Kalmthout weit mehr als nur ein Lieferant, sondern bezeichnet sich selbst als „betriebseigene El ...

Weiter Welle oder doch Selektiv?

Gestartet vor 35 Jahren, ist VOIGT electronic heute ein moderner EMS-Dienstleister mit Leidenschaft und Know-how für die Elektronikfertigung. Das Produktspektrum reicht von Komponenten für Biogasanlagen bis zur Medizintechnik. Mit der 2021 vorgestellten VERSAFLOW ONE von Ersa wurde nun die THT-Fe ...

100 Jahre Ersa – Yesterday, Tomorrow and Beyond!

Am 18. November 2021 feiert Ersa 100-jähriges Bestehen auf der Productronica – dafür gibt es keinen besseren Zeitpunkt als die Weltleitmesse für die Elektronikfertigung in München. Mit dem ersten elektrischen Lötkolben hatte Ernst Sachs das industrielle Löten und damit eine Branche begründ ...