Es ist unstrittig: Der Schablonendruck ist der wichtigste Prozess in der Elektronikproduktion. 70 Prozent aller Prozessfehler in der SMT-Linie gehen darauf zurück. Die meisten Fehler im Schablonendruck lassen sich einfach beheben, wenn sie rechtzeitig erkannt werden durch Inspektion des Druckergebnisses. Exakt darauf legt der in der Bretagne ansässige EMS-Dienstleister Laudren Electronique größten Wert.

Anwenderbericht
Autor: Rémy Lutz
Es ist unstrittig: Der Schablonendruck ist der wichtigste Prozess in der Elektronikproduktion. 70 Prozent aller Prozessfehler in der SMT-Linie gehen darauf zurück. Die meisten Fehler im Schablonendruck lassen sich einfach beheben, wenn sie rechtzeitig erkannt werden durch Inspektion des Druckergebnisses. Exakt darauf legt der in der Bretagne ansässige EMS-Dienstleister Laudren Electronique größten Wert – die Franzosen wollten bereits eine integrierte 3D-SPI haben, als diese im Markt noch nicht verfügbar war. Heute haben sie zwei Ersa Schablonendrucker vom Typ VERSAPRINT 2 Ultra3 mit genau diesem Feature im Einsatz.
Viele dürften Lorient kennen als alljährlichen Mittelpunkt des weltgrößten Keltentreffens – zuletzt strömten mehr als 4.500 Musiker und 750.000 Besucher aus aller Welt in die Stadt der fünf Häfen, im August 2020 findet die 50. Auflage statt. Neben Fischerei und Handel hat hier am äußersten Zipfel Westfrankreichs längst auch die Industrie Fuß gefasst – kaum verwunderlich, denn Rennes, Hauptstadt der Bretagne, ist gerade mal 150 km entfernt, die Atlantik-Metropole Nantes mit den wichtigen Industriezweigen Stahl-, Glas-, Textil- und Zuckerindustrie nur wenige Kilometer mehr. Laudren Electronique, Teil der zehn Unternehmen umfassenden Laudren-Gruppe und seit 1975 in der Elektronikfertigung aktiv, hat sich auf elektronische Baugruppen in kleinen und mittleren Serien spezialisiert. Das Unternehmen verfügt am Standort Lanester (Bezirk Lorient) über eine Produktionsfläche von 7.000 m2. Aktuell stehen 160 Beschäftigte bereit, um anspruchsvolle High-Tech-Projekte in elektronische Baugruppen umzusetzen – als EMS-Full-Service-Dienstleister von der Beschaffung über Fertigung, Integration und Prüfung bis hin zu Kundendienst und Logistik. Mit 40 Jahren Erfahrung im Rücken produziert Laudren Electronique elektronische Platinen und Baugruppen für seine Kunden in den Bereichen Energie, Verteidigung, Transport, Luftfahrt, Optik und Netzwerke, Automatisierung und Beleuchtung. Das in der Bretagne ansässige Unternehmen bedient Kunden in ganz Frankreich und im Ausland.
Geschäftsbeziehung startet mit VERSAFLOW 3/66
Ersa VERSAPRINT S1 mit Option auf 3D-SPI
Gute Geschäftspartner, schneller Service
Nach Rückkehr des aufgerüsteten VERSAPRINT S1 gab es einige Abstimmungstermine, unter anderem hinsichtlich Optimierung der Software, alles funktionierte. Die Leihphase mit dem aktuellsten System hatte die Franzosen jedoch derart überzeugt, dass Ersa die Anlage zurücknahm und Laudren Electronique im Gegenzug zwei VERSAPRINT 2 Ultra3 orderte. „Spürbar war durch den Wechsel auf das neueste Modell eine weitere Steigerung in der Zuverlässigkeit und auch größere Flexibilität durch schnellere Abläufe, denn das Ergebnis der Inspektion liegt unmittelbar vor“, sagt der prozessverantwortliche Ingenieur. Ebenfalls geschätzt wird, dass kein zusätzliches externes SPI benötigt wird und dadurch entsprechend wertvolle Produktionsfläche eingespart wird. Seit Installation der Maschinen, die im 3-Schicht-Betrieb laufen, müssen auf Service und Wartung keine große Gedanken verwendet werden: Pro Schicht fallen fünf Minuten für Reinigung an, alle sechs Monate gibt es etwas Fett auf die Achsen, fertig.
Neben der guten Geschäftsbeziehung auf Basis partnerschaftlichen Vertrauens schätzt Laudren Electronique vor allem auch die schnelle Reaktion des zentralen Ersa Service. Bei aller Systemkompetenz für die weite Welt des Weichlötens kommt hier in der Bretagne gut an, dass das Team Ersa France im Druckprozess heimisch ist und über Schablonendruck-Expertise verfügt, die sie als echten Mehrwert an den Geschäftspartner weiterreicht. Angetan ist man auch über die Flexibilität in puncto Programmierung, die oft benötigt wird für die anfallenden kleinen und mittleren Losgrößen – und die schnell von der Hand geht, nicht zuletzt wegen des Interface, das die Maschinenbediener in ihrer Muttersprache bedienen können.
Ebenso positiv eingeschätzt wird auch die SPC-Datenanalyse (Statistic Process Control) als wichtiges Tool zur kontinuierlichen Verbesserung des Fertigungsprozesses: Die in VERSAPRINT 2 integrierte SPC sammelt sämtliche relevanten Prozessdaten inklusive Inspektionsergebnisse, fasst diese kompakt zusammen und zeigt Trends auf. So ermöglichen die Daten den Vergleich über mehrere Chargen oder Fertigungsschichten und damit die Qualifizierung von Prozessen und Einzelkomponenten en détail. Inspektionsbilder können als Fehlerbild samt Daten gespeichert werden, auch fehlerfreie Leiterplatten sind vollständig dokumentierbar. Eine perfekte Basis für die nachträgliche Qualifizierung und Analyse der erzielten Ergebnisse. Permanenter Wandel und kontinuierliche Verbesserung sind zwei Seiten einer Medaille – sobald bei Laudren Electronique erneut Bedarf für weitere Reflow-, Selektiv- oder Wellen-Lötsysteme auftauchen sollte, Ersa steht als Systemlieferant Nr.1 gern jederzeit unterstützend zur Seite … in Frankreich, Europa und der Welt!