In der Baugruppenfertigung oder Reparatur von elektronischen Produkten gehen immer mehr Unternehmen dazu über, ihre wertvollen Platinen und Systeme zu reparieren statt zu entsorgen – und vermeiden auf diesem Weg unnötigen Elektroschrott. Das Rework-System HR 550 hilft dabei!

Anwenderbericht | Erschienen in: EPP 08/2017
Autor: Jörg Nolte

Repair is back! – Unter diesem Slogan kann man die aktuelle Entwicklung nicht nur bei der Reparatur von Baugruppen zusammenfassen. In weiten Bereichen der Gesellschaft Europas gewinnt die Erkenntnis an Bedeutung, dass die endlichen Ressourcen dieser einen, einzigartigen Erde intelligenter genutzt werden müssen. Der Generaldirektor für Umwelt der EU-Kommission, Daniel Calleja Crespo, fasste es in seinem Schlusswort der diesjährigen Cicular Economy Stakeholder Conference sinngemäß so zusammen: Zwar haben wir inzwischen weitere erdähnliche Planeten entdeckt, bis es aber so weit ist (… dass wir sie nutzen können …), müssen wir mit einer Erde auskommen!

Passend zu dieser Aussage fordert der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) und mit ihm die Europäische Kommission in diversen Stellungnahmen die Vermeidung und Reduzierung von Elektroschrott. Die Nutzungsdauer von Produkten soll verlängert werden. So rät der EWSA den Herstellern in seiner Stellungnahme „Produktlebensdauer und Verbraucherinformation“ die Reparaturfähigkeit ihrer Produkte zu vereinfachen.

Die Zeichen stehen auf „pro Repair“

Die Nutzungsdauer von Produkten soll verlängert werden. So rät der EWSA den Herstellern in seiner Stellungnahme „Produktlebensdauer und Verbraucherinformation“ die Reparaturfähigkeit ihrer Produkte zu vereinfachen.

Die Novellierung von Richtlinien (RoHS und WEEE) haben zum Ziel, Schadstoffe in den Produkten weiter zu senken, Materialien zurückzugewinnen. Siebegleiten uns auf dem Weg von der Wegwerf- hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Die EU-Kommission fördert sogar neue Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit Prozessen der Kreislaufwirtschaft und setzt darauf, in diesem Umfeld weitere Arbeitsplätze zu schaffen.
Andere private Organisationen wie die Repair Cafes (www.repair- cafe.org) ergreifen die Initiative und bieten jedermann Unterstützung bei der Reparatur unterschiedlichster Produkte des alltäglichen Lebens. Einige Hersteller erkennen bereits den Trend und bieten langlebige und reparaturfreundliche Produkte an, wie zum Beispiel das Fairphone 2 (https://shop.fairphone.com).

Reparatur elektronischer Baugruppen

Im Bereich der Baugruppenfertigung oder Reparatur von elektronischen Produkten sind es vor allem wirtschaftliche Interessen, die Unternehmen dazu bewegen, ihre Platinen oder Systeme zu reparieren, anstelle sie zu entsorgen.
Während der Fertigung von elektronischen Baugruppen kommt es trotz stetiger Bemühungen immer wieder zu Ausschuss. Fehlerhafte Bauteile, unzureichender Lotpastendruck oder Fehler in der Bauteilbestückung lassen sich nie ganz vermeiden. Vielfach sind es Kleinigkeiten wie Brücken, eine offene Lötverbindung oder ein falscher Widerstand oder Kondensator, die eine Baugruppe nicht funktionieren lassen. Um den Wert der produzierten Baugruppen zu erhalten, lohnt es professionelle und qualifizierte Reparaturprozesse zu nutzen.

In diesem Umfeld bietet Ersa seinen Kunden weltweit ein ausgewogenes Portfolio an Produkten und Dienstleistungen rund ums Reparatur-Löten. Die Palette reicht von der preiswerten Einsteiger Lötstation i-CON PICO für ambitionierte Reparatur-Löter über die professionelle Mehrkanal- Löt- und Entlötstation i-CON VARIO 4 mit vier unterschiedlichen Lötwerkzeugen bis hin zu teil- und vollautomatischen Rework Systemen. Ergänzend bietet der Lötspezialist aus Wertheim Lötschulungen (www.avle.de) und Seminare an, um die Anwender zum erfolgreichen Lötergebnis zu führen.

BGA Reparatur in wenigen Minuten

Integrierte Bauteile lassen sich nur bedingt mit den klassischen Handlötwerkzeugen aus- und einlöten. Bei SMDs mit verdeckten Bauteilanschlüssen (BTC) ist der Einsatz eines Rework Systems zwingend erforderlich, um z.B. den defekten Mikrocontroller sicher von der Platine zu entfernen und ein neues Exemplar einzulöten.
Im einfachsten Fall und bis zu einer Bauteilgröße von ca. 30 x 30 mm kann diese Reparatur mit dem Ersa Hybrid Rework System HR 200 erfolgen. Mittels IR-Untenheizung wird die Baugruppe vorgewärmt. Ein 400 W Hybrid Obenstrahler liefert gezielt die voreingestellte Lötenergie von oben. Je nach Platine und Voreinstellung dauert ein solcher Lötvorgang zwischen einer und drei Minuten.

Herausforderung: Thermisch unausgewogene Lötprofile, Bauteileigenschaften oder Aspekte der Platine oder Hilfsstoffe erzeugen Fehler bei der Verarbeitung von BGAs. Lötfehler an BGAs können nur mithilfe von Röntgensystemen oder optischer Inspektion mit dem Ersascope aufgedeckt werden. Zudem sind diese Bauteile in der Regel vergleichsweise teuer und werden in komplexen, ebenfalls hochwertigen elektronischen Schaltungen verwendet. Eine erfolgreiche Reparatur ist also attraktiv.
Hier kommen die Ersa Rework Systeme HR 550 und HR 600/2 zum Einsatz. Sie bieten teilautomatisierte oder automatisierte Entlöt-, Platzier- und Einlötprozesse für BGAs und praktisch alle anderen SMD Bauformen. Durch die Temperaturregelung im geschlossenen Regelkreis kann auf jeder Baugruppe bereits beim ersten Prozess ein Lötergebnis erreicht werden, das dem des Serienprozesses gleicht.

Auch der ZVEI hat sich zuletzt mit der Qualität der Baugruppenreparatur beschäftigt. Die Ergebnisse zur richtigen Reparatur wurden im Leitfaden –  Rework elektronischer Baugruppen veröffentlicht. Der Leitfaden soll sowohl Kunden wie auch Herstellern mögliche Verfahrensgrenzen und Prozessspezifika beim Rework von elektronischen Baugruppen aufzeigen. Er ist damit ein hilfreiches Dokument für eine erfolgreiche Rework Strategie.

Dankbarer Nebeneffekt: Elektroschrott vermeiden

Zwar gibt es für das Recycling von Elektroschrott inzwischen hochentwickelte Prozessketten und spezialisierte Unternehmen, aber die eingesetzten Verfahren sind energieaufwändig, erfordern wiederum den Einsatz spezieller Materialien (Metalle) und hinterlassen immer einen unbrauchbaren Rest. Zudem haben sich die Ströme an Elektroschrott, die in Asien und Afrika unter höchst bedenklichen Methoden „weiterverarbeitet“ werden, kaum verringert.

Demnach bietet die Reparatur nicht nur Kostenvorteile sondern hilft auch das Volumen an anfallendem Ausschuss zu senken und damit Elektroschrott zu vermeiden. Reparieren ist ein kreativer Prozess und setzt Glückshormone frei. Wenn sich also die Erkenntnis früherer Generationen wieder durchsetzt, dass Reparatur lohnt, dann werden die Energie- und Materialvorkommen des Planeten Erde geschont. Die fünf Schlagworte der „Zero Waste“-Bewegung: refuse, reduce, reuse, recycle und rot dürfen also ergänzt werden um rework.

Diesen Artikel teilen:

[wp_social_sharing twitter_username='@ERSA_Soldering' social_options='facebook,twitter,linkedin,xing' facebook_text='Share on Facebook' twitter_text='Share on Twitter' linkedin_text='Share on Linkedin' xing_text='Share on Xing' icon_order='f,t,l,x' show_icons='1' before_button_text=' text_position='before' social_image='']
jörg-nolte
JÖRG NOLTE
Produktmanager Tools, Rework und Inspektion

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren

Rework Evolution!

Inzwischen sind es über 20 Jahre, die Ersa erfolgreich aktiv ist in der Baugruppenreparatur. Seit Einführung der ersten Geräte 1997 wurden weltweit einige tausend Reworksysteme und -stationen ausgeliefert und installiert. Mit der Präsentation der jüngsten Familienmitglieder auf der productronica 2019 verdeutlicht Ersa seine starke Position.

Immer die passende Unterstützung

Aus wirtschaftlicher Sicht kann man den Messgerätehersteller Anton Paar als einen der Hidden Champions Österreichs verstehen. Das Unternehmen aus Graz produziert hochwertige Messinstrumente für physikalische Messgrößen wie Dichte, Temperatur und Viskosität, Mikrowellen-Aufschluss- und -Synthesegeräte, Zetapotenzial-Messgeräte sowie präzisionsmechanische Einzelteile und Baugruppen.

Gelebte Nachhaltigkeit!

Seit 25 Jahren befasst sich Ersa mit der Reparatur elektronischer Baugruppen. Vor allem die Nacharbeit hochpoliger SMT-Bauteile – auch „Rework“ genannt – steht dabei im Fokus. In Zeiten von Bauteilmangel und unterbrochenen Lieferketten ist es wichtiger denn je, die bereits geleistete Wertschöpfung zu erhalten…

Gelebte Nachhaltigkeit!

Seit 25 Jahren befasst sich Ersa mit der Reparatur elektronischer Baugruppen. Vor allem die Nacharbeit hochpoliger SMT-Bauteile – auch „Rework“ genannt – steht dabei im Fokus. In Zeiten von Bauteilmangel und unterbrochenen Lieferketten ist es wichtiger denn je, die bereits geleistete Wertsc ...

K(l)eine Ausfallzeiten bei CNC-Anlagen dank Ersa Rework!

Bauteilknappheit beschäftigt und beeinflusst die gesamte Elektronikindustrie. Große Automobilhersteller bangen um die Lieferung von Chips und ganze Fertigungslinien produzieren mit reduzierter Leistung. Aber auch andere Industriezweige werden in ihrer Produktivität beschnitten, wenn Bauteile und ...

100 Jahre Ersa – Yesterday, Tomorrow and Beyond!

Am 18. November 2021 feiert Ersa 100-jähriges Bestehen auf der Productronica – dafür gibt es keinen besseren Zeitpunkt als die Weltleitmesse für die Elektronikfertigung in München. Mit dem ersten elektrischen Lötkolben hatte Ernst Sachs das industrielle Löten und damit eine Branche begründ ...