Die am Rande der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main gelegene Technische Hochschule Aschaffenburg zeichnet sich vor allem durch wirtschaftsnahe, überwiegend interdisziplinäre und innovative Studiengänge aus. Enge Kooperationen mit Unternehmen sowie anwendungsorientierte Forschungen gewährleisten den derzeit über 3.300 Studierenden einen optimalen Praxisbezug.

Wertheim/Aschaffenburg, 16.04.2021

Die am Rande der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main gelegene Technische Hochschule Aschaffenburg zeichnet sich vor allem durch wirtschaftsnahe, überwiegend interdisziplinäre und innovative Studiengänge aus. Enge Kooperationen mit Unternehmen sowie anwendungsorientierte Forschungen gewährleisten den derzeit über 3.300 Studierenden einen optimalen Praxisbezug. Im zur Fakultät Ingenieurwissenschaften gehörenden Labor Mikrocomputertechnik steht den Studierenden mit dem Ersa HR 500 nun ein professionelles und flexibel nutzbares Rework System zur Verfügung.

Prof. Dr.-Ing. Francesco P. Volpe ist Professor im Studiengang Elektro- und Informationstechnik und leitet das praxisorientierte Wahlfach „Leiterplattenentflechtung mit EAGLE“, das im Labor für Mikrocomputertechnik stattfindet. Ziel für die teilnehmenden Studierenden dieser Veranstaltung ist es, einen USB-Sound-Stick zu fertigen, bei dem SMD-Bauteile sowie Digital-/Analog-Wandler IC im TQFP-Gehäuse zu verarbeiten sind.
Die Studierenden lernen hierbei alle Prozessschritte kennen – angefangen beim Umgang mit dem Programm EAGLE der Firma Autodesk über das richtige Layouten von einfachen Schaltungen, der Anwendung bestehender Design-Regeln für Hochfrequenz-Schaltungen bis hin zum Bestücken und Löten der USB Soundkarte.

Bei den dabei verarbeiteten Thin Quad Flat Package (TQFN) handelt es sich um sehr flache, meist quadratische oberflächenmontierte Kunststoffgehäuse. Sie besitzen in der Regel 32 bis 200 Pins, die in einem Rastermaß mit Abmessungen von 0,4 bis 1 mm angeordnet sind.

Um auch sehr kleine und komplexe Bausteine wie diese professionell löten zu können, suchte man seitens der TH Aschaffenburg nach einem geeigneten System und wurde bei Ersa fündig.
Das HR 500 bietet den Einstieg in das Prototyping und die professionelle Baugruppenreparatur. Bauteile von 1 x 1 mm bis 50 x 50 mm Kantenlänge können damit mühelos platziert und gelötet oder auch ausgelötet werden. Bestückte Muster Baugruppen bis zu einer Größe von 70 x 70 mm können bei Bedarf – vergleichbar einem Reflow-Linienprozess – komplett umgeschmolzen werden.
Die Bauteilausrichtung erfolgt mittels Feintrieben und anhand hochauflösender Kamerabilder der Visionbox. Mit Hilfe eines Schrittmotors mit Feinabschaltung werden auch kleine Bauteile nahezu kraftlos abgesetzt. Die Kombination aus einer Hybrid-Obenheizung und Infrarot Heizelementen im Untenstrahler stellt außerdem eine schonende und homogene Erhitzung der Bauteile sicher.

Laut Prof. Dr. Volpe ist für die Studierenden, die in dieser Veranstaltung oft das erste Mal mit einem solchen System arbeiten, die intuitive Software ein großer Vorteil. Durch die übersichtliche Bedienung und klare Benutzerführung mittels Piktogrammen lernen auch unerfahrene Nutzer den Umgang mit dem System sehr schnell.

Das Labor Mikrocomputertechnik kann auch außerhalb der Vorlesungen von Studierenden, insbesondere aus den Bereichen der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Mechatronik, genutzt werden, um im Rahmen von Projekt- oder Abschlussarbeiten selbstständig zu forschen. Projekte mit externen Partnern und Unternehmen werden ebenfalls durchgeführt und so der Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft damit aktiv gefördert. Unter anderem werden in diesem Zusammenhang eigene Schaltungen und Elektronikbaugruppen entwickelt, die in vielfältigen Bereichen wie IoT, Datenbusse (CAN, I2C, SPI etc.) und eingebettete Systeme eingesetzt werden.

Ersa unterstützt insbesondere Hochschulen mit hochwertigem Lötequipment, um die Studierenden mit den aktuellen Fertigungsverfahren in der Elektronikproduktion vertraut zu machen. Ersa Vertriebsingenieur Ralf Walk freute sich das HR 500 System übergeben zu können.

Diesen Artikel teilen:

[wp_social_sharing twitter_username='@ERSA_Soldering' social_options='facebook,twitter,linkedin,xing' facebook_text='Share on Facebook' twitter_text='Share on Twitter' linkedin_text='Share on Linkedin' xing_text='Share on Xing' icon_order='f,t,l,x' show_icons='1' before_button_text=' text_position='before' social_image='']
autor-ersa-ralf-walk
RALF WALK
VERTRIEBSINGENIEUR

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren

HR 600 XL: „Big Boards Rework“ ist machbar!

Das Nacharbeiten von Leiterplatten gilt als Königsdisziplin in der Elektronikfertigung – besonders, wenn es um Big Boards im Format 625 x 625 mm geht. Hohe Expertise und modernste Ausstattung sind absolut notwendig für ein derartiges Rework. Besonders das Aus- und Einlöten von BGAs und QFPs erfordert Fingerspitzengefühl und Erfahrung.

Präzise Baugruppenreparatur – ein Kinderspiel

Über Jahrzehnte galt die Reparatur von Baugruppen – insbesondere hochpoliger SMT-Bauteile – als ein kritischer, schwer beherrschbarer und zufälliger Prozess.

HR 550: Erfüllung anspruchsvoller Aufgaben

Der Münchner EMS-Dienstleister High Q Electronic Service testete als einer der ersten Pilotkunden das Hybrid Rework System HR 550 in der realen Fertigung. Nach einem Dreivierteljahr ziehen beide Partner eine positive Bilanz.

Gelebte Nachhaltigkeit!

Seit 25 Jahren befasst sich Ersa mit der Reparatur elektronischer Baugruppen. Vor allem die Nacharbeit hochpoliger SMT-Bauteile – auch „Rework“ genannt – steht dabei im Fokus. In Zeiten von Bauteilmangel und unterbrochenen Lieferketten ist es wichtiger denn je, die bereits geleistete Wertsc ...

K(l)eine Ausfallzeiten bei CNC-Anlagen dank Ersa Rework!

Bauteilknappheit beschäftigt und beeinflusst die gesamte Elektronikindustrie. Große Automobilhersteller bangen um die Lieferung von Chips und ganze Fertigungslinien produzieren mit reduzierter Leistung. Aber auch andere Industriezweige werden in ihrer Produktivität beschnitten, wenn Bauteile und ...

100 Jahre Ersa – Yesterday, Tomorrow and Beyond!

Am 18. November 2021 feiert Ersa 100-jähriges Bestehen auf der Productronica – dafür gibt es keinen besseren Zeitpunkt als die Weltleitmesse für die Elektronikfertigung in München. Mit dem ersten elektrischen Lötkolben hatte Ernst Sachs das industrielle Löten und damit eine Branche begründ ...