Rework
Wo auch immer höchste Ansprüche an Präzision und Sicherheit bei der Reparatur elektronischer Baugruppen gestellt werden – die leistungsfähigen Ersa Reworksysteme führen zu erfolgreichen Ergebnissen: vom kleinsten Chip (01005) bis zum größten BGA.
Elektromobilität, Automation, autonomes Fahren, 5-Kommunikation und Industrie 4.0 sind aktuelle Megatrends, die mit einer umfangreichen Digitalisierung in vielen Lebensbereichen einhergehen. All dies erfordert elektronische Lösungen und zunehmende Rechenleistung in Systemen und Geräten. Für die Entwickler und Hersteller entsprechender Technologien bedeutet dies ein hohes Potenzial und gefüllte Auftragsbücher.
Die Vorteile des Selektivlötens gegenüber dem Wellenlöten liegen auf der Hand: verbesserte Qualität, höhere Prozesssicherheit, geringerer Energie- und Lotverbrauch, reduzierter thermischer Stress für die Leiterplatte und insgesamt größere Gestaltungsmöglichkeiten durch individuelle Einstellungen für jede Lötstelle. Wie weit eine Selektivlötanlage den Anforderungen des Kunden entspricht, zeigt sich beim ersten Einsatz vor Ort – oder beim Probelöten …
EMS-Dienstleister entscheidet sich für Selektivlöttechnologie >
Ersa ist bekannt als weltweit führender Hersteller von Lötsystemen. Mit der Präsentation der jüngsten Rework-Familienmitglieder auf der productronica 2019 und der APEX 2020 unterstrich Ersa seine starke Position, die große Kundennähe und konsequente Weiterentwicklung der Technologie zum Nutzen der Anwender einschließt.
Die Chancen der europäischen Elektronikfertigung liegen in der individuellen, bedarfsorientierten Fertigung kundenspezifischer Produkte – produziert unter effizienten Kostenstrukturen. Dabei garantieren standardisierte High-Tech-Module -integriert in unterschiedlichste Anlagen konzepte und skalierbar vom Flaggschiff bis hinunter zum Einsteigersystem- höchstes Qualitätsniveau und Wettbewerbsfähigkeit.
Inzwischen sind es über 20 Jahre, die Ersa erfolgreich aktiv ist in der Baugruppenreparatur. Seit Einführung der ersten Geräte 1997 wurden weltweit einige tausend Reworksysteme und -stationen ausgeliefert und installiert. Mit der Präsentation der jüngsten Familienmitglieder auf der productronica 2019 verdeutlicht Ersa seine starke Position.
Das Nacharbeiten von Leiterplatten gilt als Königsdisziplin in der Elektronikfertigung – besonders, wenn es um Big Boards im Format 625 x 625 mm geht. Hohe Expertise und modernste Ausstattung sind absolut notwendig für ein derartiges Rework. Besonders das Aus- und Einlöten von BGAs und QFPs erfordert Fingerspitzengefühl und Erfahrung.
Die moderne Elektronikfertigung nähert sich immer mehr der Zero-Defekt-Grenze an. Fehler in der Produktion und (Früh-)Ausfälle elektronischer Baugruppen kann man aber nie völlig ausschließen. Reparatur und Nacharbeit in höchstmöglicher Präzision und Qualität sind weiter notwendig.
Auf der productronica 2015 stellte Ersa das Hybrid Rework System HR 550 erstmals vor. Als Pilotkunde testete der Münchner EMS-Anbieter High Q Electronic Service das Rework-System für anspruchsvolle Aufgaben in der realen Fertigungsumgebung – und zog eine positive Bilanz!
Der Münchner EMS-Dienstleister High Q Electronic Service testete als einer der ersten Pilotkunden das Hybrid Rework System HR 550 in der realen Fertigung. Nach einem Dreivierteljahr ziehen beide Partner eine positive Bilanz.
In der Baugruppenfertigung oder Reparatur von elektronischen Produkten gehen immer mehr Unternehmen dazu über, ihre wertvollen Platinen und Systeme zu reparieren statt zu entsorgen – und vermeiden auf diesem Weg unnötigen Elektroschrott. Das Rework-System HR 550 hilft dabei!
Unternehmen müssen professionelle Nacharbeits- und Reworkstrategien entwickeln, um die Wertschöpfung der zunehmend komplexen Elektroniken samt Endanwendung zu erhalten – und wertvolle Ressourcen zu schonen.
Über Jahrzehnte galt die Reparatur von Baugruppen – insbesondere hochpoliger SMT-Bauteile – als ein kritischer, schwer beherrschbarer und zufälliger Prozess.
Aus wirtschaftlicher Sicht kann man den Messgerätehersteller Anton Paar als einen der Hidden Champions Österreichs verstehen. Das Unternehmen aus Graz produziert hochwertige Messinstrumente für physikalische Messgrößen wie Dichte, Temperatur und Viskosität, Mikrowellen-Aufschluss- und -Synthesegeräte, Zetapotenzial-Messgeräte sowie präzisionsmechanische Einzelteile und Baugruppen.
So oder so ähnlich waren die Reaktionen, als Ersa vor rund 20 Jahren die professionelle SMT / BGA Baugruppenreparatur mit der Infrarot-Technologie revolutioniert hat. Doch inzwischen weiß man: Es geht sehr wohl!
Von Mikro bis Mega
admin 09/11/2020Elektromobilität, Automation, autonomes Fahren, 5-Kommunikation und Industrie 4.0 sind aktuelle Megatrends, die mit einer umfangreichen Digitalisierung in vielen Lebensbereichen einhergehen. All dies erfordert elektronische Lösungen und zunehmende Rechenleistung in Systemen und Geräten. Für die Entwi ...
EMS-Dienstleister entscheidet sich für Selektivlöttechnologie
admin 16/10/2020Die Vorteile des Selektivlötens gegenüber dem Wellenlöten liegen auf der Hand: verbesserte Qualität, höhere Prozesssicherheit, geringerer Energie- und Lotverbrauch, reduzierter thermischer Stress für die Leiterplatte und insgesamt größere Gestaltungsmöglichkeiten durch individuelle Einstellungen ...
Beste BTC-Prototypen-Produktion
admin 27/04/2020Ersa ist bekannt als weltweit führender Hersteller von Lötsystemen. Mit der Präsentation der jüngsten Rework-Familienmitglieder auf der productronica 2019 und der APEX 2020 unterstrich Ersa seine starke Position, die große Kundennähe und konsequente Weiterentwicklung der Technologie zum Nutzen der ...
Die Zukunft der Elektronikfertigung ist modular
admin 09/03/2020Die Chancen der europäischen Elektronikfertigung liegen in der individuellen, bedarfsorientierten Fertigung kundenspezifischer Produkte – produziert unter effizienten Kostenstrukturen. Dabei garantieren standardisierte High-Tech-Module -integriert in unterschiedlichste Anlagen konzepte und skalierbar ...
Rework Evolution!
admin 07/11/2019Inzwischen sind es über 20 Jahre, die Ersa erfolgreich aktiv ist in der Baugruppenreparatur. Seit Einführung der ersten Geräte 1997 wurden weltweit einige tausend Reworksysteme und -stationen ausgeliefert und installiert. Mit der Präsentation der jüngsten Familienmitglieder auf der productronica 201 ...
HR 600 XL: „Big Boards Rework“ ist machbar!
admin 28/03/2019Das Nacharbeiten von Leiterplatten gilt als Königsdisziplin in der Elektronikfertigung – besonders, wenn es um Big Boards im Format 625 x 625 mm geht. Hohe Expertise und modernste Ausstattung sind absolut notwendig für ein derartiges Rework. Besonders das Aus- und Einlöten von BGAs und QFPs erforder ...
Zuverlässige Baugruppen-Reparatur von Mikro bis Makro
admin 22/10/2018Die moderne Elektronikfertigung nähert sich immer mehr der Zero-Defekt-Grenze an. Fehler in der Produktion und (Früh-)Ausfälle elektronischer Baugruppen kann man aber nie völlig ausschließen. Reparatur und Nacharbeit in höchstmöglicher Präzision und Qualität sind weiter notwendig. … Zu ...
Einfach universell bedienbar
ana 18/10/2017Auf der productronica 2015 stellte Ersa das Hybrid Rework System HR 550 erstmals vor. Als Pilotkunde testete der Münchner EMS-Anbieter High Q Electronic Service das Rework-System für anspruchsvolle Aufgaben in der realen Fertigungsumgebung – und zog eine positive Bilanz! … Einfach universel ...
HR 550: Erfüllung anspruchsvoller Aufgaben
ana 29/09/2017Der Münchner EMS-Dienstleister High Q Electronic Service testete als einer der ersten Pilotkunden das Hybrid Rework System HR 550 in der realen Fertigung. Nach einem Dreivierteljahr ziehen beide Partner eine positive Bilanz. … HR 550: Erfüllung anspruchsvoller AufgabenWeiterlesen » ...
Reparieren erwünscht!
ana 27/08/2017In der Baugruppenfertigung oder Reparatur von elektronischen Produkten gehen immer mehr Unternehmen dazu über, ihre wertvollen Platinen und Systeme zu reparieren statt zu entsorgen – und vermeiden auf diesem Weg unnötigen Elektroschrott. Das Rework-System HR 550 hilft dabei! … Reparieren er ...
Wertschöpfung durch richtige Reparatur
ana 14/04/2017Unternehmen müssen professionelle Nacharbeits- und Reworkstrategien entwickeln, um die Wertschöpfung der zunehmend komplexen Elektroniken samt Endanwendung zu erhalten – und wertvolle Ressourcen zu schonen. … Wertschöpfung durch richtige ReparaturWeiterlesen » ...
Präzise Baugruppenreparatur – ein Kinderspiel
ana 03/11/2016Über Jahrzehnte galt die Reparatur von Baugruppen – insbesondere hochpoliger SMT-Bauteile – als ein kritischer, schwer beherrschbarer und zufälliger Prozess. … Präzise Baugruppenreparatur – ein KinderspielWeiterlesen » ...
Immer die passende Unterstützung
ana 17/10/2016Aus wirtschaftlicher Sicht kann man den Messgerätehersteller Anton Paar als einen der Hidden Champions Österreichs verstehen. Das Unternehmen aus Graz produziert hochwertige Messinstrumente für physikalische Messgrößen wie Dichte, Temperatur und Viskosität, Mikrowellen-Aufschluss- und -Synthesegerà ...
Hocheffizientes Baugruppenrework
ana 03/06/2016So oder so ähnlich waren die Reaktionen, als Ersa vor rund 20 Jahren die professionelle SMT / BGA Baugruppenreparatur mit der Infrarot-Technologie revolutioniert hat. Doch inzwischen weiß man: Es geht sehr wohl! … Hocheffizientes BaugruppenreworkWeiterlesen » ...