Prodrive Technologies, gegründet im Jahr 1993, ist eines der am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in Europa. Das niederländische Elektronik- und Mechatronikunternehmen mit weiteren Niederlassungen und Produktionsstandorten in den USA und China fertigt eine breite Palette an Hightech-Produkten…

Erschienen in EPP 7-8/22
Autor: Michael Haas
Prodrive Technologies, gegründet im Jahr 1993, ist eines der am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in Europa. Das niederländische Elektronik- und Mechatronikunternehmen mit weiteren Niederlassungen und Produktionsstandorten in den USA und China fertigt eine breite Palette an Hightech-Produkten aus den Bereichen Elektronik, Software und Mechanik für Kunden unterschiedlichster Märkte. Bei Prodrive Technologies stehen alle Zeichen auf Wachstum – um die gesetzten Ziele zu erreichen, erweitert das Unternehmen mit einer hochmodernen SMD-Linie seine Produktionskapazität und setzt dabei auf die neuste Reflow-Generation von Ersa: die HOTFLOW THREE.
Hoher Durchsatz und Wirtschaftlichkeit kennzeichnen eine erfolgreiche SMD-Fertigung. Für das zukunftsorientierte Produktionskonzept von Prodrive Technologies spielen aber auch die Punkte Wartungsfreundlichkeit und Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Mit der Ersa HOTFLOW TRHEE investiert das Unternehmen in eine Konvektions-Reflowanlage, die all diese Anforderungen vereint. Die bewährte Technologie der HOTFLOW Serie wurde weiterentwickelt, um mit der HOTFLOW THREE den Reflowlötprozess deutlich nachhaltiger zu machen. Im Vergleich zu den bisherigen Modellen kann der Stickstoffverbrauch um bis zu 25% und der Stromverbrauch um bis zu 10% reduziert werden. Mit einer Lautstärke von unter 59 dB schafft die HOTFLOW THEE außerdem eine geräuscharme Kulisse – ein nicht zu unterschätzendes Kriterium, insbesondere wenn die Anlage, wie bei Prodrive, sechs Tage die Woche im Mehrschichtbetrieb läuft.
Seltenere Wartungen durch Dreifach-Reinigungssystem
Innerhalb einer SMT-Linie hat die Reflowlötanlage den höchsten Wartungsaufwand, weshalb Wartungsfreundlichkeit und geringe Ausfallzeiten essenziell sind. Verunreinigungen, sogenanntes Kondensat, durch Ausgasungen von Leiterplatten, Bauteilen oder Flussmittel, müssen regelmäßig entfernt werden, um eine gleichbleibende Qualität der Baugruppen zu gewährleisten. Im Hinblick darauf wurde bei der Entwicklung der HOTFLOW THREE höchste Priorität auf die Wartungs-Freundlichkeit gelegt. Herausgekommen ist ein Reinigungssystem aus drei Einheiten: SMART ELEMENTS® Granulatfilter, SMART PYROLYSIS CLEANER und SMART CONDENSATION UNIT.
Dabei eliminieren der SMART ELEMETS® Filter und der SMART PYROLYSIS CLEANER bereits einen Großteil der Schmutzpartikel zuverlässig. In der Kondensat-Abscheidung (SMART CONDENSATION UNIT), die in die Kühlzone integriert ist, kommt dadurch im Vergleich zu anderen gängigen Systemen schon deutlich weniger Kondensat an. Dies führt unmittelbar zu einer Steigerung der Produktivität und längeren Betriebszeiten der Anlage, da Wartungen deutlich seltener notwendig sind. Die einzelnen Komponenten sind schnell und einfach zugänglich und zu warten, sodass die Linie in kürzester Zeit wieder die Produktion aufnehmen kann. Die geringe Kondensatbildung wirkt sich zudem positiv auf die Qualität der elektronischen Baugruppe aus: Die Verunreinigungen durch Ausgasungen von Bauteilen, Leiterplatte oder Flussmittel, die sich beim Abkühlen auf die Baugruppe niederschlagen und im späteren Betrieb durch Verschmutzung oder ggf. Korrosion zu vorzeitigen Ausfällen führen können, werden ebenfalls minimiert.
Alleinstellungsmerkmal SMART CONVECTION POWER UNIT® (SCPU)
Highlights: HOTFLOW THREE
- Signifikant gesteigerte Produktivität
- Signifikant gesenkte Verbräuche
- Allerhöchste Lötqualität
- Begeisternde Maschinenverfügbarkeit
- Zukunftssicheres User Interface
- Präzise Industrie 4.0 Daten