Unter dem Claim „Wir führen Technologien zusammen“ ist die Helmut Hund GmbH aktiv in Elektronik, Optik, optische Glasfasertechnik, Kunststofftechnik und Feinmechanik – in der Elektronikfertigung setzt das Unternehmen aus Wetzlar auf Ersa Technologie, u.a. eine HOTFLOW 4/14 Reflowlötanlage.

Anwenderbericht | Erschienen in: productronic 10/2019
Autor: Stefan Wurster
Mit den Schwerpunkten Elektronik, Optik, optische Glasfasertechnik, Kunststofftechnik und Feinmechanik steht die Helmut Hund GmbH im Zentrum des wissenschaftlich-technischen Innovationsgeschehens. Ein interdisziplinäres Team aus Naturwissenschaftlern und Ingenieuren gewährleistet mit seinem Know-how die sichere Umsetzung komplexer und innovativer Lösungen. Grundsatz des Unternehmens ist der konsequente Einsatz dieser Potenziale unter dem Claim „Wir führen Technologien zusammen“. Dazu setzt der in Wetzlar ansässige EMS-Dienstleister HUND unter anderem auf Unterstützung durch Systemlieferant Ersa – zuletzt in Form einer Reflowlötanlage vom Typ HOTFLOW 4/14.
Jedes Frühjahr das gleiche Spiel: Sobald es wärmer wird und Sträucher, Bäume und Blumen blühen, beginnen bei Millionen leidgeplagter Allergiker – allein in Deutschland rund 30 Prozent aller Bundesbürger – die Augen zu jucken, die Nasen zu triefen. Um die Frühlingstage unbeschwert genießen zu können, sind Allergiker besonders auf tagesaktuelle Informationen in puncto Pollenflug angewiesen. Sei es, um ihre tägliche Medikamentendosis abzustimmen oder Aktivitäten im Freien zu planen. Hier verschafft die neueste Entwicklung der im mittelhessischen Wetzlar ansässigen Helmut Hund GmbH Erleichterung: der Pollenmonitor BAA 500. Das neueste Produkt aus dem Hause Hund wurde mit Unterstützung der Fraunhofer-Institute FIT, Sankt Augustin und ITEM Hannover über viele Jahre entwickelt und zur Serienreife gebracht.
Helmut Hund GmbH, gegründet 1967
Erster Kontakt zu Ersa über die Welle
Der erste Kontakt zwischen der Helmut Hund GmbH und der Ersa GmbH kam bereits Mitte der 1990er durch den Kauf einer Wellenlötmaschine zustande, die heute nach über 25 Jahren noch zuverlässig für Klein- und Kleinstserien im Einsatz ist. Im Jahr 2012 drängte sich dann die Frage auf: Wellenlötanlage aufrüsten oder eine neue Selektivlötmaschine anschaffen? Nach eingehender Prüfung beider Technologien fiel die Entscheidung am Ende auf die zweite Option – und damit eine Ersa Selektivlötanlage VERSAFLOW 3/45. „Aufgrund des Durchsatzes haben wir uns für die VERSAFLOW 3/45 mit zwei Tiegeln entschieden. So können wir Produkte mit der schnellstmöglichen Geschwindigkeit verarbeiten“, berichtet Alexander Müller, Leiter Produktion Elektronik. Da unterschiedliche Löt-Tools auf den Tiegeln der Miniwellenlötanlage platziert werden können, ist eine hohe Flexibilität bei geringer Taktzeit gewährleistet. Auf diese Weise lassen sich sowohl äußerst filigrane Baugruppen mit doppelseitiger Bestückung verarbeiten als auch Flächenlötungen durchführen.
Im vergangenen Jahr schließlich stand in Sachen Lötequipment eine weitere Entscheidung an: Im Rahmen der Investitionsplanung musste die bestehende und in die Jahre gekommene Reflowlötanlage durch eine neue ersetzt werden. Durch die guten Erfahrungen mit den zuvor bereits installierten Ersa Maschinen und die gefestigte Beziehung zwischen den beiden Unternehmen bezog die Hund GmbH in diesem Fall die Ersa GmbH ebenfalls in den Entscheidungsprozess mit ein. Im Wertheimer Ersa Applikationszentrum, das gerade einmal 150 Kilometer vom HUND Standort entfernt liegt, traf man sich zum Test-Termin. Dabei ging es einerseits um die Bewertung, wie sich die Ersa Anlage technologisch im Vergleich zum Vorgängermodell weiterentwickelt hat, und andererseits darum, inwiefern die Prozesse der untersuchten Reflowlötanlage zu den darauf geplanten Produkten passen. Ganz oben auf dem Anforderungskatalog stand als sehr wichtiges Kriterium die Rückverfolgbarkeit, die insbesondere in der Medizintechnik unter dem Schlagwort „Traceability“ von größter Bedeutung ist. „Bis dato sahen wir Ersa vor allem in den Bereichen Selektiv- und Wellenlöten als starken Hersteller. Zugegebenermaßen waren wir mehr als positiv überrascht, als unsere Forderungen an eine Reflowlötanlage am besten von der Ersa HOTFLOW 4/14 umgesetzt wurden“, so die Prozesstechnik von HUND.
Beidseitig funktionierende Beziehung zwischen HUND und Ersa
Das Besondere an der Verbindung der beiden Geschäftspartner Helmut Hund GmbH und Ersa GmbH ist, dass beide Unternehmen einerseits Kunde und andererseits auch Zulieferer sind. Die Hund GmbH fertigt die Kamerasysteme, die im Ersa Schablonendrucker VERSAPRINT 2 Ultra3 verbaut werden, im einzigen Drucker am Markt mit integrierter 100%-Inspektion in 2D oder 3D. „Dieses Geben und Nehmen ist es, was unsere langjährige Geschäftsbeziehung ausmacht und ein hohes Maß an Vertrauen auf beiden Seiten schafft“, fasst Alexander Müller, Leiter Produktion Elektronik bei der Helmut Hund GmbH, zusammen und führt weiter aus: „Mittlerweile haben wir unsere komplette Löttechnik auf Ersa umgestellt. Alles kommt aus einer Hand, auch die Handlötkolben.“ Das umfassende Produktspektrum des Systemlieferanten Nr.1 für die Elektronikfertigung kommt also bei der Helmut Hund GmbH bestens an – als wichtiger Erfolgsfaktor für die Produktion von komplexen HUND Produkten wie dem Pollenmonitor ist es aus der Fertigung des mittelhessischen Unternehmens nicht mehr wegzudenken. Was auch immer die HUND Entwickler als Nächstes zur Projektreife bringen wollen – wenn es um die dazu erforderliche Elektronikfertigung geht, ist die Ersa Hardware zur Stelle, um zuverlässig reproduzierbare Qualität zu liefern.