Die Ersa Lötrauchabsaugungen EASY ARM 1 und 2 sorgen für ein gesundes Klima am Arbeitsplatz. Schädliche Partikel und Gase, die beim Löten entstehen, werden abgesaugt und gefiltert – die Gesundheit der Lötfachkräfte nachhaltig geschützt.

Fachbeitrag | Erschienen in: EPP 09 / 2018
Autor: Jörg Nolte
Die Ersa Lötrauchabsaugungen EASY ARM 1 und 2 sorgen für ein gesundes Klima am Arbeitsplatz. Schädliche Partikel und Gase, die beim Löten entstehen, werden abgesaugt und gefiltert – die Gesundheit der Lötfachkräfte nachhaltig geschützt.
Je nach verwendetem Lötdraht und Flussmittel entstehen beim Reparatur- oder Handlöten erhebliche Mengen von Lötrauch. Dieser enthält neben feinen Stäuben auch lungengängige Mikropartikel und Gase, die gesundheitsschädlich sein können, wenn sie über einen längeren Zeitraum eingeatmet werden.
Bereits im Jahr 2004 hat die Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik (BGFE) die Wirkung von Lötrauchabsaugungen untersucht und ist zu dem Schluss gekommen, dass Arbeitsplatzabsaugungen zusammen mit geeigneten Filtersystemen den besten Schutz, die geringste Schadstoffkonzentration am Arbeitsplatz erreichen.
Anders als bei einfachen Tischgebläsen, die den Lötrauch nur „verteilen“ aber nicht filtern oder bei den sehr wartungsintensiven Spitzenabsaugungen, bei denen sich die dünnen Schläuche sehr schnell mit Flussmittelrückständen zusetzen, sind dezentrale Arbeitsplatzabsaugungen heute das erste Mittel der Wahl. Diese Geräte zeichnen sich durch ein abgestimmtes, wirkungsvolles Filtersystem, hohe Laufruhe und hohe Flexibilität aus. Die Geräte werden – gerade in Unternehmen mit Inselfertigung – immer dort eingesetzt, wo gerade manuelle Lötarbeiten anfallen. Auch im Laborbereich der Elektronikentwicklung, im Prüffeld oder beim Rework erfreuen sich solche Geräte großer Beliebtheit.
EASY ARM 1 UND 2 – Kompakt, modular und leise wie nie!
Diesen Artikel teilen: