• Alle Beiträge
  • Schablonendruck
  • Reflowlöten
  • Wellenlöten
  • Selektivlöten
  • Inspektion
  • Rework
  • Handlöten

E.D.&A. setzt auf Ersa Lötsysteme

Seit über vierzig Jahren entwickelt und produziert E.D.&A. maßgeschneiderte elektronische Steuerungen für Verbraucher- und Industrieanwendungen. Dabei ist das Unternehmen mit Sitz im belgischen Kalmthout weit mehr als nur ein Lieferant, sondern bezeichnet sich selbst als „betriebseigene Elektronikabteilung“ seiner Kunden…

Gelebte Nachhaltigkeit!

Seit 25 Jahren befasst sich Ersa mit der Reparatur elektronischer Baugruppen. Vor allem die Nacharbeit hochpoliger SMT-Bauteile – auch „Rework“ genannt – steht dabei im Fokus. In Zeiten von Bauteilmangel und unterbrochenen Lieferketten ist es wichtiger denn je, die bereits geleistete Wertschöpfung zu erhalten…

Digital vernetztes Handlöten mit der smarten Handlötstation i-CON TRACE

Bereits vor 100 Jahren hat der Firmengründer Ernst Sachs den ersten elektrischen Lötkolben zum Patent angemeldet. Seither hat sich das Unternehmen zu einem Technologieführer und Global Player entwickelt, der leistungsstarke Systeme für die Elektronikfertigung anbietet…

Kraus Hardware setzt auf Ersa i-CON TRACE

Seit mehr als 30 Jahren ist die Kraus Hardware GmbH im Bereich Komponenten-Entwicklung und Fertigung aktiv – eine Erfolgsgeschichte, die sich über drei Jahrzehnte erstreckt. Ursprünglich als One-Man-Show gestartet, erwirtschaftet Kraus Hardware heute einen Umsatz von über sechs Millionen Euro und beschäftigt insgesamt 35 Mitarbeiter…

Weiter Welle oder doch Selektiv?

Gestartet vor 35 Jahren, ist VOIGT electronic heute ein moderner EMS-Dienstleister mit Leidenschaft und Know-how für die Elektronikfertigung. Das Produktspektrum reicht von Komponenten für Biogasanlagen bis zur Medizintechnik. Mit der 2021 vorgestellten VERSAFLOW ONE von Ersa wurde nun die THT-Fertigung modernisiert und zusätzliche Kapazitäten geschaffen.

K(l)eine Ausfallzeiten bei CNC-Anlagen dank Ersa Rework!

Bauteilknappheit beschäftigt und beeinflusst die gesamte Elektronikindustrie. Große Automobilhersteller bangen um die Lieferung von Chips und ganze Fertigungslinien produzieren mit reduzierter Leistung. Aber auch andere Industriezweige werden in ihrer Produktivität beschnitten, wenn Bauteile und Steuerungen für CNC-Maschinen ausfallen oder fehlen…

HOTFLOW THREE: Eine neue Ära im Reflowlöten

Prodrive Technologies, gegründet im Jahr 1993, ist eines der am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in Europa. Das niederländische Elektronik- und Mechatronikunternehmen mit weiteren Niederlassungen und Produktionsstandorten in den USA und China fertigt eine breite Palette an Hightech-Produkten…

Ersa i-CON Trace – Lückenlose Nachverfolgbarkeit beim Handlöten!

Die Hersteller elektronischer Baugruppen stehen momentan vor zahlreichen Herausforderungen – darunter die fortschreitende Miniaturisierung der zu verarbeitenden Bauteile, eine immer höhere Bauteildichte auf den zu bearbeitenden Leiterplatten und die steigende Varianz der verschiedenen Baugruppen. Um hier den Überblick zu behalten und Prozesse stetig verbessern zu können…

100 Jahre Ersa – Yesterday, Tomorrow and Beyond!

Am 18. November 2021 feiert Ersa 100-jähriges Bestehen auf der Productronica – dafür gibt es keinen besseren Zeitpunkt als die Weltleitmesse für die Elektronikfertigung in München. Mit dem ersten elektrischen Lötkolben hatte Ernst Sachs das industrielle Löten und damit eine Branche begründet, ohne die unsere heutige digital geprägte Welt undenkbar wäre. Unter dem Motto „Yesterday, …

100 Jahre Ersa – Yesterday, Tomorrow and Beyond! >

Präzision und Zuverlässigkeit bei der Bestückung von Prototypenboards

Der zunehmende Trend der Miniaturisierung im gesamten Elektronikbereich hat auch starken Einfluss auf die eingesetzte Sensorik. Sensoren sollen möglichst klein und gleichzeitig äußerst leistungsfähig und robust sein. Im Hinblick auf diese Anforderungen fallen eine Reihe von Aufgaben an, bei denen zugleich hohe Flexibilität und Genauigkeit gefragt sind…

Professionelles Prototyping an der TH Aschaffenburg

Die am Rande der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main gelegene Technische Hochschule Aschaffenburg zeichnet sich vor allem durch wirtschaftsnahe, überwiegend interdisziplinäre und innovative Studiengänge aus. Enge Kooperationen mit Unternehmen sowie anwendungsorientierte Forschungen gewährleisten den derzeit über 3.300 Studierenden einen optimalen Praxisbezug.

Ersa & Kurtz Ersa Automation: Alles aus einer Hand

Zum 30-jährigen Unternehmensjubiläum im Jahr 2019 machte sich die Kolb Fertigungstechnik GmbH mit Sitz im nordrhein-westfälischen Willich selbst ein besonderes Geschenk: die erst in 2014 in Betrieb genommene Produktionshalle wurde noch einmal erweitert und die Fläche damit beinahe verdoppelt. Im Zuge dessen investierte der Fertigungsdienstleister in eine automatisierte und flexibel nutzbare THT-Linie.

Vermeidung von Montagefehlern durch optische Kontrolle

Ob bei der Klimareglung, der Sitzverstellung oder dem Bedienen des Touchscreens – nahezu jeder Autofahrer ist schon einmal mit den innovativen Entwicklungen der Firma Preh in Berührung gekommen. Der Automobilzulieferer aus Bad Neustadt an der Saale entwickelt und fertigt insbesondere Human Machine Interfaces (HMI) für Pkw und Nutzfahrzeuge sowie E-Mobility-Steuergeräte.

Selektivlötdüsen mit Goldoberfläche

Viele Vorteile beim Selektivlöten basieren auf der benetzbaren Oberfläche der Lötdüsen in Kombination mit der frei programmierbaren Zeit-Weg-Steuerung der Lötwelle, über die sich der Lotabriss positiv beeinflussen lässt, um z. B. Lotbrückenbildung effektiv zu vermeiden. Die Benetzbarkeit der Oberfläche basiert auf der chemischen Reaktion des flüssigen Zinns mit dem Metall der Oberfläche unter der Bildung …

Selektivlötdüsen mit Goldoberfläche >

Von Mikro bis Mega

Elektromobilität, Automation, autonomes Fahren, 5-Kommunikation und Industrie 4.0 sind aktuelle Megatrends, die mit einer umfangreichen Digitalisierung in vielen Lebensbereichen einhergehen. All dies erfordert elektronische Lösungen und zunehmende Rechenleistung in Systemen und Geräten. Für die Entwickler und Hersteller entsprechender Technologien bedeutet dies ein hohes Potenzial und gefüllte Auftragsbücher.

EMS-Dienstleister entscheidet sich für Selektivlöttechnologie

Die Vorteile des Selektivlötens gegenüber dem Wellenlöten liegen auf der Hand: verbesserte Qualität, höhere Prozesssicherheit, geringerer Energie- und Lotverbrauch, reduzierter thermischer Stress für die Leiterplatte und insgesamt größere Gestaltungsmöglichkeiten durch individuelle Einstellungen für jede Lötstelle. Wie weit eine Selektivlötanlage den Anforderungen des Kunden entspricht, zeigt sich beim ersten Einsatz vor Ort – oder beim Probelöten …

EMS-Dienstleister entscheidet sich für Selektivlöttechnologie >

Lösungen für eine bessere Welt

Die TELE Haase Steuergeräte GmbH mit Sitz in Wien ist Technologieunternehmen und Innovationslabor zugleich. Mit großem technischem Know-how und Menschen, die Spaß an ihrer Arbeit haben, entwickelt und produziert TELE smarte Steuerungs- und Überwachungslösungen für die Industrie- und Energiebranche. Nach 2008 unterstützt Ersa die Österreicher jetzt wieder mit Technologie für Schablonendruck und Reflowlöten.

Unterwegs in eine erfolgreiche Zukunft

Mitten im Thüringer Wald, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rennsteig, hat in einem kleinen Seitental des Werra-Zuflusses Schleuse ein echter Hidden Champion seinen Firmensitz: Die MEG Mechanik GmbH entwickelt und fertigt am Standort Schleusegrund anspruchsvolle Lade- und Leistungselektronik für Fahrzeugtechnik. Nun wurde der Maschinenpark mit einer Versaflow 4/55 mit integriertem AOI-Modul fit gemacht für die weitere …

Unterwegs in eine erfolgreiche Zukunft >

Absolute Qualität in LED

Wenn es um hochanspruchsvolle lichttechnische Baugruppen für die Automobilindustrie oder komplexe Mikroprozessorsteuerungen im Maschinen- und Anlagenbau geht, kommt schnell ein Name ins Spiel: Herkules-Resotec…

Beste BTC-Prototypen-Produktion

Ersa ist bekannt als weltweit führender Hersteller von Lötsystemen. Mit der Präsentation der jüngsten Rework-Familienmitglieder auf der productronica 2019 und der APEX 2020 unterstrich Ersa seine starke Position, die große Kundennähe und konsequente Weiterentwicklung der Technologie zum Nutzen der Anwender einschließt.

Mit permanentem Wandel zum Erfolg

Es ist unstrittig: Der Schablonendruck ist der wichtigste Prozess in der Elektronikproduktion. 70 Prozent aller Prozessfehler in der SMT-Linie gehen darauf zurück. Die meisten Fehler im Schablonendruck lassen sich einfach beheben, wenn sie rechtzeitig erkannt werden durch Inspektion des Druckergebnisses. Exakt darauf legt der in der Bretagne ansässige EMS-Dienstleister Laudren Electronique größten Wert.

Die Zukunft der Elektronikfertigung ist modular

Die Chancen der europäischen Elektronikfertigung liegen in der individuellen, bedarfsorientierten Fertigung kundenspezifischer Produkte – produziert unter effizienten Kostenstrukturen. Dabei garantieren standardisierte High-Tech-Module -integriert in unterschiedlichste Anlagen konzepte und skalierbar vom Flaggschiff bis hinunter zum Einsteigersystem- höchstes Qualitätsniveau und Wettbewerbsfähigkeit.

Selektiv zum 1.111ten Mal!

Schon die erste Generation der Ersa Selektivlötsysteme aus den 1990ern war mit über 600 verkauften Anlagen ein Kassenschlager – zum absoluten Bestseller und Marktführer in der Selektivlötbranche mutierte die dritte Generation VERSAFLOW 3/45, die inzwischen weit über 1.111 Mal erfolgreich auf Kundenseite installiert wurde.

Mit der Ersa MS 6000 LEGO®-Modelle zum Leuchten bringen

Das LEGO-Spielzeug aus Dänemark hat eine große Fangemeinde, die nicht nur aus Kindern und Jugendlichen besteht. Bei der erwachsenen Anwendergruppe geht es meist darüber hinaus, einfache Türme, Figuren oder Häuser mit den Steinen zu bauen.

Mit VERSAFLOW 4/55 weg vom Flaschenhals Selektivlötprozess!

1991 als reines Entwicklungshaus gestartet, ging Wildmoser electronic gut 25 Jahre später mit dem Einstieg in die EMS-Fertigung konsequent den nächsten Schritt in der Unternehmensentwicklung. Mit der Investition in modernste VERSAFLOW Selektivlöttechnik setzt Wildmoser seinen Wachstumskurs fort.

Alles auf Automation!

Kurz nach der Gründung 1994 im slowakischen Pieštany startete Telux mit der Produktion von elektrischen Vorschaltgeräten mit Leistungen von 9 bis 72 W. Elf Jahre später stieg das Unternehmen in die SMT-Produktion ein und rüstete dazu seinen Maschinenpark auf…

Rework Evolution!

Inzwischen sind es über 20 Jahre, die Ersa erfolgreich aktiv ist in der Baugruppenreparatur. Seit Einführung der ersten Geräte 1997 wurden weltweit einige tausend Reworksysteme und -stationen ausgeliefert und installiert. Mit der Präsentation der jüngsten Familienmitglieder auf der productronica 2019 verdeutlicht Ersa seine starke Position.

Ersa EXOS 10/26 – How to avoid voids!

Das Konvektions-Reflowlöten stellt heute weltweit die bevorzugte Verbindungstechnik in der Oberflächenmontagetechnik von elektronischen Baugruppen dar. Sie allein ist – in Kombination mit der Bauteilentwicklung – imstande, die unaufhaltsam wachsende Integrationsdichte unter anderem in mobilen Geräten zu gewährleisten.

Helmut Hund GmbH setzt auf Ersa

Unter dem Claim „Wir führen Technologien zusammen“ ist die Helmut Hund GmbH aktiv in Elektronik, Optik, optische Glasfasertechnik, Kunststofftechnik und Feinmechanik – in der Elektronikfertigung setzt das Unternehmen aus Wetzlar auf Ersa Technologie, u.a. eine HOTFLOW 4/14 Reflowlötanlage.

Indoor-Drohne mit maßgeschneiderten Elektronikbaugruppen

Wie abhängig das unbemannte Fliegen von qualitativ hochwertigen und funktionierenden Leiterplatten, Bauteilen und Lotstellen ist, zeigt besonders das Fliegen in geschlossenen Räumen.

Schablonenlayout für komplexe LED-Bauformen

Moderne Bauteile wie die LED-Matrix EVIYOS ermöglichen die punktgenaue Anpassung eines Automotive-Frontlichtes in Echtzeit. Für einwandfreie Funktion ist neben einem passenden Schablonenlayout auch ein konstanter Druckprozess erforderlich, um dauerhaft reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.

Ersa stattet neue Tridonic-Produktion aus

Neben Fertigungsstandorten in Österreich, UK und China eröffnete Tridonic, Anbieter für Beleuchtungskomponenten und Lichtmanagementsysteme, 2018 ein Werk im serbischen Niš – für den individuell zugeschnittenen Fertigungsprozess wählte man VERSAPRINT P1, HOTFLOW 3/20 und POWERFLOW.

EMS-Dienstleister noch agiler

Der 1992 gegründete Erfurter EMS-Dienstleister Ertron GmbH hat für seine THT-Fertigung mit der VERSAFLOW 4/55 samt Doppellötmodul erfolgreich seine erste Selektivlötanlage in Betrieb genommen, um Qualität und Flexibilität in der Fertigung elektronischer Baugruppen gezielt zu steigern.

Pionier-Passion fürs All!

Seit über 20 Jahren vertraut das schwäbische Unternehmen Tesat-Spacecom auf Ersa Selektivlöttechnologie. Als Marktführer für nachrichtentechnische Satelliten-Nutzlasten wird seit Anfang 2019 auf einer ECOSELECT 2 produziert, um die hohen Anforderungen für den Einsatz im All zuverlässig einzuhalten.

Ersa installiert VERSAPRINT 2 in Israel

Ein israelischer EMS-Anbieter mit einem umfassenden Spektrum an Engineering- und ElektronikfertigungsDienstleistungen für Produkte und Systeme investierte in einen Schablonendrucker mit integrierter 3D-Inspektion. Zum Einsatz kommt nun der neue Schablonendrucker von Ersa.

Alles im Blick mit VERSAEYE

Flex zählt weltweit zu den absolut führenden Unternehmen für Produktdesign und -herstellung. Beim Ausbau seiner Produktion setzt der Global Player seit 38 Jahren auf die Unterstützung durch Systemlieferant Ersa.

Top-Schutzbeschichtung sicherstellen!

Lacke zum Schutz der Baugruppe gehören ebenso zur modernen Elektronikfertigung wie Fügeprozesse mit Klebern oder Vergießen von Bauteilen oder -gruppen. EMS-Schwergewicht Zollner Elektronik setzt auf das Inspektionssystem ERSASCOPE 2, um die Mechanismen der Benetzung besonders beim Schutzlackieren komplett nachvollziehen zu können.

HR 600 XL: „Big Boards Rework“ ist machbar!

Das Nacharbeiten von Leiterplatten gilt als Königsdisziplin in der Elektronikfertigung – besonders, wenn es um Big Boards im Format 625 x 625 mm geht. Hohe Expertise und modernste Ausstattung sind absolut notwendig für ein derartiges Rework. Besonders das Aus- und Einlöten von BGAs und QFPs erfordert Fingerspitzengefühl und Erfahrung.

SMARTFLOW 2020: Qualität rauf, Durchlauf runter!

VTS Elektronik ist Spezialist für Leiterplattenherstellung und SMD-Bestückung mit umfassendem Service in puncto Baugruppen. Der Maschinenpark des EMS-Anbieters ist für Projekte in jeder Größenordnung gerüstet – seit kurzem setzt das VTS-Team eine SMARTFLOW 2020 Selektivlötanlage ein und konnte damit seine Produktivität deutlich steigern.

VERSAFLOW 4/55: Maximale Flexibilität mit VERSAFLEX

Unter dem Leitspruch „Automation by innovation“ entwickelt KEBA innovative Automatisierungslösungen für unterschiedlichste Branchen. Mit einer VERSAFLOW 4/55 inklusive zweier VERSAFLEX Lötmodule erzielt das österreichische Unternehmen höchste Qualität und maximale Flexibilität im Selektivlöten.

VERSAFLOW 3/45: Mehrwert mit Selektivlöten

Kleine Losgrößen zeitnah, effizient und in höchster Qualität abzuarbeiten, darauf hat sich der EMS-Dienstleister Note Norrtelje spezialisiert. Um der anhaltend steigenden Nachfrage zu entsprechen, orderten die Schweden eine VERSAFLOW 3/45.

VERSAFLOW 3/45: Hochautomatisierte Fertigung

Mit intelligenten Lösungen für smarte Pumpen ist die Wilo-Gruppe auf dem Weg zum digitalen Pionier in der Branche. Dazu kommt in der Elektronikfertigung eine hochautomatisierte Selektivlötanlage VERSAFLOW 3/45 zum Einsatz.

EMS-Dienstleister als Systempartner für die Luftfahrt

Mit seiner Expertise in puncto Parylene-Beschichtung ist die Heicks Industrieelektronik GmbH anerkannter Partner für die Luft- und Raumfahrt – dazu setzt das nordrhein-westfälische Unternehmen auf Ersa Löttechnologie von Selektiv über Welle bis Printer.

Energie-Partner für eine bessere Welt

Mit weitreichendem Know-how entwickelt und produziert das im chinesischen Nanjing ansässige Unternehmen NR Electric hochleistungsfähige Komponenten und Lösungen für ein stabiles Stromnetz in China und darüber hinaus – Systemlieferant Ersa liefert dazu Löttechnologien für Reflow, Welle und Selektiv.

Zuverlässige Baugruppen-Reparatur von Mikro bis Makro

Die moderne Elektronikfertigung nähert sich immer mehr der Zero-Defekt-Grenze an. Fehler in der Produktion und (Früh-)Ausfälle elektronischer Baugruppen kann man aber nie völlig ausschließen. Reparatur und Nacharbeit in höchstmöglicher Präzision und Qualität sind weiter notwendig.

POWERFLOW N2: Höchste EMS-Produktqualität aus Polen

Mit über 100 Standorten in 29 Ländern und mehr als 180.000 Mitarbeitern zählt Jabil zu den weltweit größten Anbietern von Electronic Manufacturing Services (EMS) – seit drei Jahren sorgt eine POWERFLOW N2 Wellenlötanlage für Top-Qualität unter Stickstoff.

LEDs mit Lotpastendruck richtig anbinden

Lichtemittierende Dioden (LEDs) sind längst zum festen Bestandteil unseres Lebens geworden – ob als Kfz-Leuchtmittel, Leuchtanzeigen oder Displays. Langlebiges Licht erfordert die richtige Anbindung an die Baugruppe – mit der integrierten 3D-Zeilenkamera des Schablonendruckers VERSAPRINT 2 Ultra3 lässt sich das Druckergebnis dreidimensional bewerten.

VERSAFLOW 3/45: Automatisierte Überwachung

Als langjähriger Kunde hat der Hersteller für Autoschließsysteme, die Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, seit 2003 diverse Ersa Lötanlagen im Einsatz. Die mexikanische Niederlassung setzt auf eine VERSAFLOW 3/45 und damit eine Lötanlage, mit der sich jeder Produktionsschritt vollautomatisch überwachen lässt.

Lötrauchabsaugung: Unverzichtbar für die Gesundheit

Die Ersa Lötrauchabsaugungen EASY ARM 1 und 2 sorgen für ein gesundes Klima am Arbeitsplatz. Schädliche Partikel und Gase, die beim Löten entstehen, werden abgesaugt und gefiltert – die Gesundheit der Lötfachkräfte nachhaltig geschützt.

SMARTFLOW 2020: Teil der Qualitätssicherung

Die inhabergeführte ifm-Gruppe zählt weltweit zu den Branchenführern in Bereich Sensorik – am ifm-Standort in Kressbronn wurde eine SMARTFLOW 2020 mit Anbindung an das MES-System installiert, um eine Taktzeit kleiner 90 s bei höchster Lötqualität zu erzielen.

Lötprogrammerstellung: Echter Mehrwert

Digitalisierung und Vernetzung erreichen zunehmend die Fertigungsbereiche – das führt zum Einsatz neuer Technologien wie Assistenzsysteme, die das Personal an den Maschinen in ihren Entscheidungen unterstützen.

Gesundes Handlöten: Ausstattung und Ergonomie

Nach wie vor gibt es Anwendungen, bei denen Lötstellen manuell hergestellt werden müssen – welche Faktoren führen zu einem guten Lötergebnis, wie sieht ein optimales und ergonomisches Umfeld für Handlötarbeitsplätze aus?

Selektivlöt-Technologie sichert Wachstum

Der EMS-Dienstleister Kitron verfügt über modernste Produktionsstandorte in Skandinavien, Deutschland, China, USA und Litauen. Erstaunliche Ergebnisse in puncto Output und Qualität liefert der litauische Kitron-Standort mit einer VERSAFLOW 4/55 plus VERSAFLEX Lötmodul.

100% Qualität in der Baugruppenfertigung

Im Ersa Technologieseminar „Design for Manufacturing“ erfolgte ein wertvoller Know-how-Transfer in Richtung der 58 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In den zwei Tagen wurden Themen wie CAD-Konstruktion, LP-Technologie, Bauteile und Produktionsprozesse behandelt.

Von Batch zu Inline: Reibungsloser Übergang

Mit Unterstützung durch Systempartner Ersa hat der EMS-Dienstleister W. Kolb Fertigungstechnik seine Batchsysteme zum Selektivlöten gegen Inlinesysteme getauscht. Mit der VERSAFLOW 4/55 ist das Unternehmen mit Sitz im nordrhein-westfälischen Willich bestens gerüstet für „High Mix, Low Volume“.

Automatisierter Schritt zu mehr Qualität

In der Leiterplattenbestückung setzt Kommunikationstechnik-Experte Rohde & Schwarz in seiner tschechischen Niederlassung auf das automatische Selektivlöten bedrahteter THT-Bauteile. Basis dafür ist eine VERSAFLOW 4/55 mit automatisch einstellbarem y/z-Lötmodul.

Zollner: Löttechnik von der Pike auf lernen

Gute Fachkräfte sind immer schwerer zu finden – EMS-Schwergewicht Zollner hat daher Konzepte für Ausbildung und Schulung entwickelt, um eigenes Personal aufzubauen. Systemlieferant Ersa unterstützt das Zollner-Technikum u.a. mit einem VERSAPRINT S1-3D und einer VERSAFLOW 4/55.

Keine Angst vor KI in der Elektronikproduktion

Digitalisierung und Vernetzung dringen zunehmend in Fertigungsbereiche vor, die lange von Fachwissen und Erfahrung einzelner Mitarbeiter geprägt waren. Um sich davon unabhängiger zu machen, kommen neue Assistenzsysteme zum Einsatz, die das Produktionspersonal in ihren Entscheidungen unterstützen.

Ziehl-Abegg: Noch mehr Power für die Königsklasse

Beim Ventilatoren-Technologieführer Ziehl-Abegg aus Künzelsau stehen alle Zeichen auf Wachstum – um seine Ziele zu erreichen, setzt der international führende Entwickler und Hersteller von Produkten der Luft-, Regel- und Antriebstechnik u.a. eine POWERFLOW e N2 Wellenlötanlage ein.

Variosystems: Übergroße Boards für die Luftfahrt

Mit der Selektivlötanlage VERSAFLOW 3/66 verfügt der EMS-Anbieter Variosystems über ein echtes Alleinstellungsmerkmal in der Schweiz – selbst im Hochlohnland eine lohnenswerte Unternehmung dank hoher Qualität und Flexibilität.

VERSAPRINT 2: Qualität ohne Haken

Integrierte vollflächige 3D-Inspektion, bessere Zugänglichkeit und automatische Schablonenunterseitenreinigung kennzeichnen die Druckerplattform VERSAPRINT 2, die sich jederzeit mit zusätzlichen Optionen nachrüsten und auf den aktuellen Bedarf anpassen lässt.

Elotec Fischer: Höchste Selektivlötqualität, höchste Prüftiefe

In enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit fertigt der in Furth im Wald ansässige Full-Service-EMS-Dienstleister Elotec Fischer Elektronik GmbH im Kundenauftrag Prototypen, Klein- und Großserien – unterstützt von einer VERSAFLOW 4/55.

Paramit: Fantastische Firma im Wald

Die Paramit Corporation ist der „Zero Defect“-Hersteller für medizintechnische Geräte. Ende 2016 eröffnete das US-Unternehmen die zweite Präsenz in Malaysia, wo fünf Ersa Lötsysteme für kompromisslose Topqualität beim Löten sorgen.

Einfach universell bedienbar

Auf der productronica 2015 stellte Ersa das Hybrid Rework System HR 550 erstmals vor. Als Pilotkunde testete der Münchner EMS-Anbieter High Q Electronic Service das Rework-System für anspruchsvolle Aufgaben in der realen Fertigungsumgebung – und zog eine positive Bilanz!

Lötschulungen auf höchstem Niveau

Der AVLE Ausbildungsverbund Löttechnik Elektronik bietet ein einmaliges Konzept zur Ausbildung von Fachkräften in der industriellen Weichlöttechnik. Modular und durchgängig aufgebaut, bietet das Schulungskonzept eine umfassende Basis für eine praxisbezogene Ausbildung.

HR 550: Erfüllung anspruchsvoller Aufgaben

Der Münchner EMS-Dienstleister High Q Electronic Service testete als einer der ersten Pilotkunden das Hybrid Rework System HR 550 in der realen Fertigung. Nach einem Dreivierteljahr ziehen beide Partner eine positive Bilanz.

Flexibles Selektivlöten für Baugruppen bis 1.200 mm Länge

Parallel zur Entwicklung hin zu immer kleineren Leiterplatten gibt es auch einen Trend zu sehr großen, hoch integrierten Baugruppen, die etwa in Schaltzentralen zum Einsatz kommen – eine industrielle Lösung für solche Hochleistungsfertigung bietet die VERSAFLOW 4/66.

UX Gruppe: Touching Tomorrow mit HMI

Die UX Gruppe konzipiert, design, realisiert und produziert professionelle Display- und Touchscreen-Lösungen für den weltweiten Einsatz – produziert wird u.a. auf einer VERSAFLOW 3/45 und HOTFLOW 3/20.

Reparieren erwünscht!

In der Baugruppenfertigung oder Reparatur von elektronischen Produkten gehen immer mehr Unternehmen dazu über, ihre wertvollen Platinen und Systeme zu reparieren statt zu entsorgen – und vermeiden auf diesem Weg unnötigen Elektroschrott. Das Rework-System HR 550 hilft dabei!

HOTFLOW 3/14: Schnelles Setup für mehr Qualität

Der indische EMS-Dienstleister Titan Time Products benötigt in seiner Produktion genauestens kontrollierte Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse – die HOTFLOW 3/14 erzielt mit optimierter Wärmeübertragung und verbesserter Kühlung höchste Qualitätsstandards.

Tridonic: Kleberinspektion at its best

Um die Herausforderungen in puncto Druckprozess und First Pass Yield in den Griff zu bekommen, hat sich das österreichische Unternehmen Tridonic für den Einsatz des VERSAPRINT P1 Schablonendruckers mit 100%-Inspektion entschlossen.

Siemens Österreich: Rekordverdächtige Zykluszeit

Das Kerngeschäft von Siemens Österreich konzentriert sich auf Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Der auf Stromversorgung ausgerichtete Standort in Wien setzt in seiner Elektronikfertigung auf eine VERSAFLOW 4/55 mit VERSAFLEX Selektivlötmodul.

Selective Tech-Days Denmark

Am 23. und 24. Januar 2017 fand das erste länderbezogene Technologieseminar in Zusammenarbeit mit Vertriebspartner Interflux Dänemark statt – mit dabei: 50 Teilnehmer bzw. Kunden, die alles über die selektive Löttechnologie erfahren wollten.

Wertschöpfung durch richtige Reparatur

Unternehmen müssen professionelle Nacharbeits- und Reworkstrategien entwickeln, um die Wertschöpfung der zunehmend komplexen Elektroniken samt Endanwendung zu erhalten – und wertvolle Ressourcen zu schonen.

SYS TEC: Engineering Flexibility

Die SYS TEC electronic GmbH entwickelt und implementiert als Systemhaus aus Sachsen ganzheitliche Hard- und Softwarelösungen für eingebettete Systeme und verteilte Automation. Nach Löt- und Reworkstation kommt in der Elektronikfertigung die VERSAFLOW 4/55 zum Einsatz.

Null-Fehler-Strategie: Realisierbar oder Wunschdenken?

Wesentlicher Wachstumsmotor in der Elektronikbranche ist die steigende Vernetzung – industriell wie privat. Um dem Kostendruck bei der Produktion elektronischer Baugruppen zu begegnen, setzen Gerätehersteller und EMS-Dienstleister auf Null-Fehler-Strategien.

Zollner: Löttechnologie für hohe Fertigungstiefe

Als EMS-Dienstleister liefert Zollner Elektronik „Solutions for your ideas“ an Global Player und KMUs weltweit – Systemlieferant Ersa unterstützt dabei seit über 30 Jahren mit Lötsystemen, bis heute wurden knapp 60 Anlagen installiert.

Ça fonctionne, TRONICO!

Seit seiner Gründung 1973 im Westen Frankreichs ist TRONICO der Spezialist für Design und Integration anspruchsvoller elektronischer Systeme. Mit hohem Anspruch: Die Lösungen funktionieren nicht nur punktuell, sondern über den gesamten Lebenszyklus.

Null Spielraum für Fehler

Als weltweit führender Anbieter von Energiemanagement-Lösungen hilft Eaton seinen Kunden dabei, elektrische, hydraulische und mechanische Energie effizienter, sicherer und nachhaltiger zu nutzen.

Präzise Baugruppenreparatur – ein Kinderspiel

Über Jahrzehnte galt die Reparatur von Baugruppen – insbesondere hochpoliger SMT-Bauteile – als ein kritischer, schwer beherrschbarer und zufälliger Prozess.

Immer die passende Unterstützung

Aus wirtschaftlicher Sicht kann man den Messgerätehersteller Anton Paar als einen der Hidden Champions Österreichs verstehen. Das Unternehmen aus Graz produziert hochwertige Messinstrumente für physikalische Messgrößen wie Dichte, Temperatur und Viskosität, Mikrowellen-Aufschluss- und -Synthesegeräte, Zetapotenzial-Messgeräte sowie präzisionsmechanische Einzelteile und Baugruppen.

Ideen in Industrieelektronik

Als Spezialist für Fassaden- und Gebäudeautomation sowie Industrieelektronik zählt STG-BEIKIRCH als Systempartner der ESSMANN GROUP zu den führenden Herstellern von Rauch- und Wärmeabzugssystemen.

Gute Vernetzung ist entscheidend

Auch mit sieben Prozent Wirtschaftswachstum ist und bleibt China für Deutschland der größte und wichtigste Handelspartner. Trotz gedämpfter Konjunktur gibt es in China nach wie vor florierende Geschäftszweige mit hervorragenden Perspektiven – etwa für die Elektronikfertigung.

Alles fließt in der EMS-Produktion

Mit „World Class Manufacturing“-Dienstleistungen ist Enics der EMS-Partner für Industrie-Elektronik, der seinen Kunden vernetzte Lösungen in den Bereichen Entwicklung, Fertigung und Betreuung bietet.

Hocheffizientes Baugruppenrework

So oder so ähnlich waren die Reaktionen, als Ersa vor rund 20 Jahren die professionelle SMT / BGA Baugruppenreparatur mit der Infrarot-Technologie revolutioniert hat. Doch inzwischen weiß man: Es geht sehr wohl!

Fertigung in neuen Dimensionen

Die Hekatron Technik GmbH aus Sulzburg ist Produzent von elektronischen Komponenten. 1963 in der Sicherheitsbranche gestartet, fertigt und liefert der heutige EMS-Dienstleister Hekatron für verschiedenste Industrieelektronikunternehmen weltweit.

Spot on, LED-Lights!

LED-Technologie legt enorm zu, LED-Beleuchtungen dringen in immer mehr Bereiche des täglichen Lebens vor – der Siegeszug der modernen Beleuchtungssysteme ist kaum aufzuhalten.

Smart Factory, Smart Productivity

Mit 90 Mitarbeitern startete die Limtronik GmbH 2010 ihren Geschäftsbetrieb in Limburg. Hauptaugenmerk des hessischen EMS-Dienstleisters ist seither die Fertigung elektronischer Baugruppen und maßgeschneiderter Systeme für Kunden.

Präzision in der Produktion

Jemanden in Sachen Präzision zu überzeugen, der es von jeher gelernt hat präzise zu sein, war schon immer eine Herausforderung. HBM mit Hauptsitz in Darmstadt nimmt es mit der Sensortechnik sehr genau und stellt diesen Anspruch auch an seine Werkzeuge, wie etwa an Handlötsysteme von Ersa.

Aller guten Dinge sind 3D!

Die bedeutendste Leitmesse für die elektronikproduzierende Industrie findet nur alle zwei Jahre statt. Jedes Mal ist die Productronica in München Schauplatz neuer technischer Lösungen – der ideale Rahmen zur Präsentation von Innovationen vor breitem Publikum.